Die Kritik an den biblischen Sühnevorstellungen ist kein neues Phänomen. Dass ein kluger Weltmensch den Kreuzestod von Jesus Christus nicht als ein Not wendendes (also notwendiges) Heilswerk deuten könne, behaupteten schließlich schon einige Widersacher des Apostels Paulus (vgl. z.B. 1Kor). Neu ist, so jedenfalls mein Eindruck, dass die Infragestellung des stellvertretenden Sühneopfers auch in den bekennenden Christenkreisen immer häufiger zur Sprache kommt. Ich habe in den letzten Jahren mehrfach Leute getroffen, die Bücher von Anselm Grün, Steve Chalke, Brian McLaren oder William Young (Die Hütte) gelesen hatten und mich fragten: »Kann denn ein Gott, der seinen Sohn am Kreuz gewaltsam sterben lässt, ein liebender Gott sein?« »Warum kann ein allmächtiger Gott nicht einfach vergeben?« Erinnert so eine Sühnevorstellung nicht vielmehr an einen »kosmischen Kindesmissbrauch«? (siehe auch hier).
Angesichts dieser »Vertrauenskrise« bin ich angenehm überrascht, dass der Theologieprofessor Werner Thiede (Erlangen) kürzlich klare Worte fand. Thiede zeigt, dass das Neue Testament die Liebe Gottes »exakt im Kontext der Rede vom Sühnetod Jesu ansiedelt« und bekennt, dass ihm dieses doktrinäre Drängen nach Entmythologisierung inzwischen ziemlich auf die Nerven geht:
Offen gestanden: Er widert mich inzwischen nur noch an – dieser zeitgeistbeflissene Dünkel all jener Theologinnen und Theologen, die dem Kreuzestod Jesu den überlieferten Tiefensinn rationalistisch absprechen. Dieses arrogante Kaputtreden der überkommenen Heilsbotschaft, das sich über den Glauben der Väter und Mütter der letzten beiden Jahrtausende so erhaben dünkt, dass es ihn nur noch verabschieden möchte. Dieses Kokettieren mit der intellektuellen Redlichkeit, die Andersdenkenden in Theologie und Kirche zumindest indirekt abgesprochen wird, aber mit merkwürdigen Alternativen zum Ganz- und Heilwerden des Menschen oft kompatibel genug zu sein scheint.
Dieses doktrinäre Drängen nach Entmythologisierung ohne hinreichende Anzeichen dafür, die Sinn-Dimension des angeblich zu Streichenden überhaupt angemessen erfasst und durchdrungen zu haben. Solcher Mangel wäre so lange keine Schuld, als er eine Ahnung von sich selbst hätte. Weil er sich aber verkennt und für lauter Fülle hält, deren Köstlichkeit er auch anderen aufzudrängen habe, darum wird er schuldig an dem Glauben, den er kraftspendend weiterzugeben hätte, schuldig an der Kirche, deren Kerntradition er leichtsinnig verrät, ja, schuldig am Gekreuzigten, dessen Lebenshingabe er nicht mehr nötig zu haben meint.
Hier der vollständige Beitrag: zeitzeichen.net.
Hallo Ron,
ich kenne evangelische Theologie aus universitärem Kontext und kann deshalb den Ausbruch Thiedes zu diesem Thema verstehen; das „Dünkelhafte“ ist tatsächlich ein Problem. Ein andere Frage ist, ob diese Kritik so auch für jene gelten soll, die nach jahrelanger evangelikaler Prägung einmal „Die Hütte“ lesen (ein Buch, von dem ich nicht viel halte)? Beidem – plattem Theologisieren von Professoren und kritischem Rückfragen von Gemeindemitgliedern – würde ich nicht mit dieser selben Antwort begegnen wollen, oder? Ich denke, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe?
@Alex: Ich verstehe, ehrlich gesagt, Deine Frage nicht. Solltest Du meinen, ich unterstelle Leuten, die Die Hütte lesen, Dünkelhaftigkeit, handelt es sich um ein Missverständnis. Thiede spricht in seinem Aufsatz (dessen Titel „Widerwärtiger Dünkel“ ich übernommen habe) den Theologinnen und Theologen Dünkel zu, die dem Kreuzestod Jesu den überlieferten Tiefensinn rationalistisch absprechen. Diesem Urteil schließe ich mich an.
Liebe Grüße, Ron
Ich hielt es einfach für recht undifferenziert, das Thiede-Zitat über Theologie-Professoren in Verbindung mit Hütte- oder McLaren-Lesern zu bringen. Darum ging es mir…
@Alex: Nun, McLaren, Chalke usw. greifen ja genau die Vorstellungen auf, die Thiede kritisiert. Das Niveau ist eine anderes, da stimme ich zu.
Liebe Grüße, Ron
Die Argumentation Thiedes zeigt deutlich, wie Auffassungen alleine schon durch ihr zunehmendes Alter an Überzeugungskraft gewinnen. Das erklärt, warum es so schwierig ist, Dinge in Frage zu stellen, die seit langem allgemein akzeptiert sind.
So erfreulich die klaren Worte Prof. Tiedes auch sind: leider ist auch für ihn das Kreuzesgeschehen anscheinend nicht mehr als eine Liebeserklärung, eine Hingabe Gottes an den Menschen. Kein Wort von stellvertretender Sühne. Oder habe ich nicht richtig verstanden? Hier der Text:
„Paulus und Luther haben ihre theonome Kreuzestheologie anders grundgelegt. Demnach steht die neutestamentliche Rede vom Blut Christi für die von Gott selbst in seinem Sohn vollbrachte Hingabe am Kreuz.
Diese Hingabe ist als von reiner Liebe motiviertes Geschehen zu verstehen: Sie bringt die göttliche Identifikation mit menschlicher Vergänglichkeit und Schuld so zum Ausdruck, dass sie zu dankbarer, befreiter Erwiderung solcher Liebe einlädt. “
(http://www.fundamentalismusdebatte.de/suehneopfer/)
Liebe Grüße
Eugen
@Eugen: Die Satisfaktionslehre lehnt WT ab und bleibt damit hinter den Reformatoren zurück (vgl. auch Der gekreuzigte Sinn). Für seine klaren Worte bleibe ich aber sehr dankbar.
Liebe Grüße, Ron