Wie wichtig sind der EU die Familien?

Was die Familie vom Europäischen Rat und vom Europäischen Parlament vermutlich zu erwarten hat, beschreibt iDAF im neusten Rundbrief:

Die Staats- und Regierungschefs erkennen zwar die demografischen Entwicklungen als Herausforderung und die Bevölkerungsalterung als zusätzliche Gefahr für die Sozialsysteme an, aber sie verweigern eine vorrangige Option für die Familie. Die im Jahre 2002 beschlossene Barcelona-Strategie zur Förderung der staatlichen Kinderbetreuung bleibt Bestandteil der Arbeitsmarkt- und Wachstumspolitik. Das Grundverständnis der EU ist offenbar, dass Kinder und Mutterschaft ein Hemmnis zur Selbstverwirklichung der Frau und eine vermeidbare Ursache von Geschlechterdiskriminierung sind. Der Europäische Rat schweigt zur längst überfälligen Anerkennung der nicht-monetären Wirtschaftsleistung von Frauen und Mütter. Die EU weigert sich, Wohlstand, Wohlfahrt und Bruttoinlandsprodukt (BIP) lebensnah zu messen, ausgehend von der kleinsten sozialen Einheit aller Mitgliedsstaaten: der Familie. „Familienmainstreaming“ statt „Gendermainstreaming“, dafür hätten sich vor allem die Prioritäten „Innovation“, „Integration“ und „Solidarität zwischen den Generationen“, sowie die Schwerpunkte „informelles Lernen“, „neue Kompetenzen“ und „neue Beschäftigungsmöglichkeiten“ angeboten.

Arbeitsmarktpolitik soll auch im neuen Fünfjahrplan nicht durch die Integration einer auf Familienbedürfnisse und -interessen ausgerichteten Perspektive ergänzt, und mithin effizienter werden. Echte Wahlfreiheit ist weiterhin keine Option, denn die EU definiert sich als grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt und steuert die nationale Arbeitsmarktpolitik von Brüssel aus. Davon sind ausnahmslos alle Bürger in allen Mitgliedsstaaten und auch die Familie betroffen.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
nik
9 Jahre zuvor

Interessant ist doch welche Definition von der „richtigen“ Familie beim iDAF oder auch in manchen christlichen Kreisen anscheinend ausschließlich gilt. Die „richtige“ Familie wäre somit nur eine kinderreiche Familie, in der die Mutter zu Hause bleibt und die Erziehung übernimmt, während der Mann arbeiten geht. Keine „richtige“ Familie wäre somit: eine Familie, in der die Frau arbeiten geht und der Mann Haushalt und Erziehung der Kinder übernimmt; eine Familie, in der, zum Beispiel aufgrund von Ausbildung oder Studium, sich beide Ehepartner Erziehung der Kinder und Haushalt teilen; oder Familien mit alleinerziehenden Mütter und Vätern. All diese Formen von Familie fallen unter den Tisch und dürfen sich minderwertig fühlen. Es ist ja auch nicht so, dass es solche Familien in christlichen Gemeinden gibt (Ironie). Ganz abgesehen davon, was denken eigentlich Singles oder Ehepaare die keine Kinder bekommen können, wenn in Gemeinden, ausschließlich Familien mit Kindern (in denen der Mann erwerbstätig ist und die Frau den Haushalt macht) als der größte Segen… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner