C.S. Lewis – Leben und Glauben

Die Geschichten von Narnia haben Millionen Menschen begeistert. Doch wer ist der Mann hinter den fantasievollen Romanen von sprechenden Tieren und dem Kampf zwischen Gut und Böse? Eine zweiteilige Dokumentation berichtet über eine Geschichte, wie sie Clives Staples Lewis selbst nicht besser hätte schreiben können: über sein Leben mit Gott.

Hier der erste Teil einer guten ERF-Sendung über C.S. Lewis: erf.de. Der zweite Teil ist hier zu finden.

VD: JO

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

22 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
13 Jahre zuvor

Bevor ich hier wieder etwas ruhiger werde … 😉

Der untenstehende Abschnitt stammt aus der Feder von C.S. Lewis („The World’s Last Night“, S. 97-98; die Übersetzung von mir). Es würde mich wunder nehmen, wie dieser Textabschnitt aus der Perspektive reformatorischer Theologie interpretiert wird:

„Der apokalyptische Glaube der ersten Christen hat sich als falsch herausgestellt. Das Neue Testament zeigt klar auf, dass sie alle das zweite Kommen Jesu noch zu ihren Lebzeiten erwarteten. Und schlimmer noch, sie hatten Grund dazu. Einen Grund, den Sie sehr beschämend finden werden. Ihr Meister hatte es ihnen so gesagt. Er teilte mit ihnen diesen Irrtum. Er verkündete ihnen, „dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis alles dieses geschehen ist“ (Mt 24,34). Aber er hatte Unrecht. Er wusste eindeutig nicht mehr über das Ende der Welt als alle anderen. Dieser Vers bringt uns zweifellos in grösste Verlegenheit“

LG, Markus

Markus
13 Jahre zuvor

… Mir gefällt es gar nicht ;-), im Gegenteil!
Und freut mich zu hören, dass wir da auf einer Linie sind.
Liebe Grüsse, Markus

Johannes G.
13 Jahre zuvor

Was Lewis hier schreibt ist jedoch nicht seine eigene Wortwahl, sondern er lässt mit diesem Satz einen potentiellen Opponenten zu Wort kommen. Das wird ersichtlich, wenn man einen Satz vorher zu lesen beginnt. Hier einmal etwas mehr Text aus der deutschen Übersetzung aus dem Brunnen Verlag: Aber es kommt noch schlimmer. „Sie mögen sagen, was Sie wollen“, wird man uns entgegenhalten, „die apokalyptischen Überzeugungen der ersten Christen haben sich als falsch erwiesen. Aus dem Neuen Testament geht klar hervor, daß sie alle das Zweite Kommen noch zu ihren Lebzeiten erwarteten. Und mehr noch: Sie hatten dafür einen Grund, und zwar einen, der Sie recht in Verlegenheit stürzen wird. Der Meister hatte es ihnen gesagt. Er teilte, ja verschuldete ihre Täuschung. Er hat es ihnen Wort für Wort gesagt: ‚Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis all das geschieht‘ Und er hat sich geirrt. Es ist klar, daß er vom Ende der Welt nicht mehr als jeder andere wußte.“ Es ist gewiß… Weiterlesen »

13 Jahre zuvor

Danke, Johannes, für die etwas vollständigere Wiedergabe. Ich finde diese Aussagen hochspannend. Hier liest jemand mit klarem Verstand das Markusevangelium und zieht Schlussfolgerungen, die das Evangelium (trotzdem) nicht ab- sondern aufwerten. Alle Achtung.
Das Buch kommt auf die Literaturliste. 🙂

Tim-Christian
13 Jahre zuvor

Zu Befehl! 😉 But there is worse to come. “Say what you like,” we shall be told, “the apocalyptic beliefs of the first Christians have been proved to be false. It is clear from the New Testament that they all expected the Second Coming in their own lifetime. And, worse still, they had a reason, and one which you will find very embarrassing. Their Master had told them so. He shared, and indeed created, their delusion. He said in so many words, ‘this generation shall not pass till all these things be done.’ And he was wrong. He clearly knew no more about the end of the world than anyone else.” It is certainly the most embarrassing verse in the Bible. Yet how teasing, also, that within fourteen words of it should come the statement “But of that day and that hour knoweth no man, no, not the angels which are in heaven, neither the Son, but the Father.” The… Weiterlesen »

David
13 Jahre zuvor

Irgendwann hat Lewis mal die historisch-kritische Methode kritisiert, indem er darauf hinwies, dass die Literaturkritiker selbst bei seinen Werken zu den merkwürdigsten Ergebnissen kommen. Woher stammt diese Aussage?

Johannes G.
13 Jahre zuvor

Diese „Kritik an der historisch-kritischen Methode“ stammt aus „Was der Laie blökt: Essays über das Christentum“ Erschienen im Johannes Verlag 😉

Liebe Grüße
Jo

Johannes Strehle
13 Jahre zuvor

„Was der Laie blökt“ – unbedingt lesenswert!

David
13 Jahre zuvor

In Deutschland ist es wohl nur antiquarisch zu bekommen und in den USA gibt es das Buch wohl auch nicht. Aber hier…coool 😮

http://www.amazon.co.uk/C-Lewis-Essay-Collection-Christianity/dp/0007136536

David
13 Jahre zuvor

Ach ja …danke für die Antwort. 😀

Bettina Klix
13 Jahre zuvor

@David: Im wunderbaren – unvergleichlichen – Johannes Verlag Einsiedeln gibt es, wie Johannes schon sagte, regulär „Was der Laie blökt“ – und viele unbekanntere Bücher von C.S.Lewis.

Markus
13 Jahre zuvor

Danke für den Kontext und die Präzisierungen. Ich gerate darob aber keinesfalls in Entzückung… 😉

Die präzise Angabe von „Tag und Stunde“ lässt sich nicht „Seite an Seite“ mit der Lebenszeit von „dieser Generation“ vergleichen.

Jesus wusste zwar nicht Tag und Stunde, aber er wusste, dass das zweite Kommen noch im Rahmen der Lebenserwartung seiner Jünger lag:

„Wahrlich, ich sage euch: Es stehen einige hier, die werden den Tod nicht schmecken, bis sie den Menschensohn kommen sehen in seinem Reich.“ (Mt 16,28)

„Wahrlich, ich sage euch: Ihr werdet mit den Städten Israels nicht zu Ende kommen, bis der Menschensohn kommt.“ (Mt 10,23)

Zum Vergleich: „Ich weiss weder Tag noch Stunde, wann ich sterben werde. Aber es wird ganz gewiss noch in diesem Jahrhundert sein.“

Diese Aussage ist vollkommen schlüssig, genauso wie die Aussagen Jesu auch.

Gut, dass Jesus auch ein Laie war.

Markus
13 Jahre zuvor

Die Frage bleibt bestehen: Falls die Parusie nicht im ersten Jahrhundert (zu Lebzeiten einiger Jünger) stattfand, wie sollten wir überhaupt noch entscheiden können, welche Aussagen Jesu stimmen und welche nicht? Das Problem liegt nicht in den Vorhersagen Jesu, sondern in den Vorstellungen, die wir mit dem „zweiten Kommen“ Jesu verbinden. Wer darauf wartet, dass Jesus als morphologische Erscheinung auf den gespaltenen Ölberg herunterfährt, von wo „Ströme lebendigen Wassers“ in die ganze Welt fliessen (Sach 14,4), wird wahrscheinlich noch recht lange darauf warten müssen. Deshalb scheint es mir angebracht, über Christus aus der Perspektive des Paulus nachzudenken, der eine viel umfassendere Sicht dieses Christus hatte (Glieder am Leibe Jesu, etc…) Ich persönlich halte die Tempelzerstörung um 70 n.Chr. für den überzeugendsten Beweis für die Zuverlässigkeit der Vorhersagen Jesu. Denn die Ausgangsfrage für „dieses Geschlecht wird nicht vergehen…“ war schliesslich die Jüngerfrage, die sich auf die Prophezeiung der Tempelzerstörung bezog: „Er aber sprach zu ihnen: Seht ihr nicht das alles? Wahrlich, ich… Weiterlesen »

Markus
13 Jahre zuvor

PS:
Ich habe aus Luther zitiert, wo der Ausdruck „Welt“ oft sehr unpassend gewählt ist.
„Ende der Welt“ ist eigentlich kein biblischer Ausdruck. In Wirklichkeit heisst es: „Vollendung des Zeitalters“ (z.B. Elberfelder). Darin sehe ich den abschliessenden Übergang vom Alten zum Neuen Bund. Eine Übergangszeit, deren Anfang das Kreuz markierte, aber noch nicht am endgültigen Ziel bedeutete (analag Passah im Alten Testament). Wie der Exodus aus Ägypten 40 Jahre dauerte, benötigte der Übergang vom Alten zum Neuen Bund 40 Jahre (Kreuz bis Tempelzerstörung).

Siehe auch 1. Kor 10,11:

Dies [die Wüstenwanderung Israels, siehe 1. Kor 10,1ff] widerfuhr ihnen als ein Vorbild. Es ist aber geschrieben uns zur Warnung, auf die das Ende der Zeiten gekommen ist.

Auf wen ist also das „Ende der Zeiten“ gekommen? Und für wen stand die Exodusgeneration als Vorbild?

Ich glaube, Paulus meinte mit „uns“ auch sich selber.

Schandor
13 Jahre zuvor

@Markus

Ich möchte Deinen Ausführungen zustimmen — und tue es hiermit. Jesus verwendet selbst apokalyptische Sprache (Mt 24), aber das wird m. E. nur wenig verstanden.
Er spricht vom Untergang Jerusalems und der Zerstörung des Tempels, nicht von Annuit Coeptis, Novus Ordo Seclorum & Co 😉

EINES ist jedoch gewiss: Dass er wiederkommen wird — eben am Ende unseres Zeitalters.

lg
Schandor

13 Jahre zuvor

@ David: Kritik an der historisch-kritische Methode / Clive Staples Lewis „Drittens beobachte ich, dass diese Theologen prinzipiell davon ausgehen, dass es nichts Übernatürliches, Wunderbares gibt. So sei, wenn die alten Texte unserem Herrn eine Aussage in den Mund legen, in der – falls er sie überhaupt gemacht haben sollte – die Zukunft vorausgesagt wird, davon auszugehen, dass sie erst nach dem Ereignis eingefügt wurde, das sie vorauszusagen scheint. Das ist sehr einleuchtend, wenn man von vornherein weiß, dass es inspirierte Weissagung nicht gibt. Und ähnlich einleuchtend ist es, alle Stellen, die von Wundern berichten, als unhistorisch abzutun, wenn man von vornherein weiß, dass es ganz allgemein nichts Übernatürliches gibt. […] Gelehrte haben diesbezüglich nicht, nur weil sie Gelehrte sind, mehr Autorität als jeder Sterbliche. Den Maßstab „wenn wunderbar, dann unhistorisch“ bringen sie von außen an die Texte heran, sie gewinnen sie nicht aus dem Studium derselben. Wenn man von Autorität reden will – hier zählt die ganze Autorität aller… Weiterlesen »

13 Jahre zuvor

Ich habe ein „n“ vergessen: historisch-kritischen Methode

13 Jahre zuvor

[…] – “The World’s Last Night”, S. 97-98; übersetzt von einem Forumsteilnehmer […]

13 Jahre zuvor

Vielen Dank für diese Beiträge.

Gruss

Templarii – recognoscere.wordpress.com

Schandor
13 Jahre zuvor

@Templarii

🙂 LOL für den „peinlichsten Vers der Bibel“ 🙂

Ich jedenfalls kann nicht erkennen, inwiefern „dieses Geschlecht“ nicht alles erleben (und ersterben) musste, was Jesus vorausgesagt hat, jedenfalls schildert es Josephus es grauenhaft genug…

lg
S.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner