Auf der Suche nach neuen Narrativen

Europa brauche eine neue Erzählung, ein neues Narrativ, wird allenthalben gefordert, um seine Fliehkräfte wieder einzufangen. Doch das ist eine falsche Forderung, meint der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff: In Zeiten von Internet und Social Media gibt es die eine Erzählung schon lange nicht mehr.

Ich stimme Hornuff in vielem zu. Das schließende „Machen wir das Beste draus!“ halte ich allerdings für utopisch und zugleich zynisch. Es geht nicht darum, eine neue große Erzählung zu schaffen, sondern darum, zu entdecken, dass wir Menschen eingebettet sind in die große Geschichte Gottes mit uns Menschen. Ordnung und Freiheit sind langfristig ohne diese Meta-Erzählung nicht zu haben. Vor 13 Jahren habe ich  über die Preisgabe der großen Geschichte geschrieben:

Es mag kühn klingen und ich höre den Aufschrei postmoderner Freunde: Ihre Philosophie erscheint mir wie ein karnevalistischer Reflex auf eine tiefsitzende Verzweiflung. Die antiken, mittelalterlichen oder modernen Philosophen waren sicher nicht besonders glücklich. Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte voller Niederlagen und Enttäuschungen. Und doch übertrifft die resignative Geisteshaltung des Postmodernismus noch die Hoffnungslosigkeit des Nihilismus. All das Bunte, Schillernde, Grelle und Provozierende scheint nur die Verzweiflung zu verbergen, so wie die Maske die Traurigkeit eines Clowns verdeckt. Dieses Leben ohne Einheit, im unendlichen Widerstreit, das Sein ganz ohne Anker, kann nicht wirklich glückliche Kulturen stiften. Das „Postulat eines unbedingten Optimismus“, der grundlos bleibt (Foucault 1996: 117), dieser Lobpreis auf die Paralogie (Lyotard 1999), das sind nicht die Sprechakte wirklich befreiter Menschen. Hier spricht keine reife Philosophie, die die Trauerarbeit abgeschlossen hat, es spricht eine manische Philosophie. Der absurde Philosoph kämpft noch, er wälzt unablässig seinen Felsblock den Hügel hinauf, auch wenn er weiß, dass er den Gipfel nie erreichen wird. Der postmoderne Philosoph flüchtet sich in die Manie. Kurz: Das Suchen nach Widerstreitendem, nach Übergängen, Diskontinuitäten, dem Chaos, also die Paralogie, jenes Andere, verliert als erkenntnistheoretische Methode sowie als gesellschaftliche Aufgabe mit der Preisgabe von Einheit und Wirklichkeit seinen Sinn, seine Hoffnung und seine Schönheit. Wenn der Postmodernist zu der Erkenntnis kommt, dass zutrifft, was seine Theorie beschreibt, ist eben auch genau das Gegenteil der Fall.

Hier der DEUTSCHLANDRADIO KULTUR-Beitrag „Die Welt ist radikal subjektiv geworden“ von Professor Daniel Hornuff:

 

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner