Feuilleton

Feuilleton & Kunst

Os Guinness: Die Gefahr der „messbare Ergebnisse“

OS PowerNachfolgend ein Zitat aus dem neuen Buch von Os Guinness:

Every age is fooled by its own fashions, and it is time to subject this modern idolatry of opinion and numbers to decisive Christian thinking. For modern people, numbers are the key to control, but humans are more than aides de camp to the almighty computer. We would of course scorn anyone who put their half-baked preferences, momentary whims, and brazen desires above serious concerns for truth. So why do we bow to opinion polls that are mostly just such emotions gathered with statistical scientific precision and expressed under the halo of grand numbers?

Consider the trend toward numbers in the light of original sin, for example, and it would be obvious that any democratic people’s “we” is just as corruptible, if not more so than any autocratic ruler’s “I.” If we do not want mass democracy to degenerate into a new and subtle tyranny of King Demos and his regime of numbers, we must recognize and resist the trend. Ten million ignorant assertions, even when magnified and accelerated in a hundred million tweets and “likes,” still never add up to truth or wisdom.

What matters here, however, is not the danger to democracy but to the church. We therefore need to trace the overall damage of such worldly thinking. It develops Christians with an eye for the bandwagon rather than the Bible, for popularity rather than principle, and with a greater sensitivity to horizontal pressure than to vertical authority. It renders Christians vulnerable to the mob-masters of the virtual age, the high-tech wizards who can corral the opinion of millions within minutes. (This is a crucial factor in the cataclysmic suddenness of the triumph of the sexual revolution over the Jewish and Christian faiths that have shaped Western civilization for 2,000 years.) The result is a church befuddled over the difference between success and faithfulness, hesitant to buck the going trends, fearful to stick her neck out and find herself in the minority, and reluctant to risk the loneliness of pursuing the true and the excellent regardless of all outcomes—in short, a church fatally weakened because it is worldly. In today’s world, the courage of Athanasius contra mundum would be scorned as Athanasius marooned on the wrong side of history.

Mehr hier: thegospelcoalition.org.

Christsein und Sport

Hanniel hat kürzlich ein Buch von Ashley Null über den Sport gelesen und stellt seine Rezension über

hier freundlicherweise zur Verfügung:

Christsein und Sport

realjoy_null„Sportlicher Erfolg wird deine Probleme nicht lösen.“ Christliche Athleten anerkennen den göttlichen Architekten ihrer selbst und ihrer Umgebung. Sie betrachten ihren Körper als Machwerk ihres Schöpfers. Sie sehen ihr Herz, das erfüllt von Verlangen nach Liebe ist – und erkennen dies als Fingerzeig Gottes, der sie in eine Beziehung mit ihm selbst ruft. (164-165)

Ein Seelsorger für Spitzensportler schreibt ein Buch für Spitzensportler

Meine Ohren sind stets für Literaturhinweise gespitzt. Während dem Mittagessen im Rahmen der Vorlesung (hier finden sich meine Notizen zur Vorlesung „Die Rechtfertigungslehre der Reformatoren“) bemerkte Ashley Null beiläufig, dass er ein Buch für Spitzensportler geschrieben hätte. Ich besorgte mir die Ausgabe, um sie im Sommerurlaub zu lesen. Das Buch wurde, soweit mir bekannt ist, anlässlich internationaler Sport-Grossanlässe gedruckt und verteilt. Zum Autoren schreiben die Herausgeber: „Ashley Null hat viele Jahre als Pastor bei internationalen Sport-Großveranstaltungen gearbeitet, unter anderem bei den Olympischen Spielen. Zurzeit lebt er in Berlin, wo er Bibelarbeiten für Profi-Sportler bei SRS (Sportler ruft Sportler) leitet, während er an einem langfristigen Forschungsprojekt für die Oxford University Press an der Berliner Humboldt Universität arbeitet.“

Die Ausgangslage: The Road to Burnout

Die Welt des Sports ist gefüllt mit verheißungsvollen jungen Talenten, die ausgebrannt sind, lange bevor sie ihr volles Potenzial erreicht haben (5). Sobald jemand die Vorteile des Gewinnens kennengelernt hat, weiss er auch, dass diese Privilegien nur so lange zu geniessen sind, wie man Gewinner bleibt (8). Der Druck nimmt zu. Man muss sich auf sich selbst konzentrieren (9). Ebenfalls ist einem bewusst, dass andere nicht glücklich über den eigenen Erfolg sein können (10). Der Selbsthass nach dem Verlieren treibt an, noch härter mit sich zu arbeiten, um wieder auf die Gewinnerseite zu kommen (11). Das führt zu einer starken Ambivalenz, die jemand so auf den Punkt gebracht hat: „Ich hasse mein Leben, aber ich liebe meinen Lebensstil.“ (12) Um Linderung (besser gesagt, Betäubung) zu erfahren, verfallen Sportler gerne dem Alkohol. Das Trinken wird zum Feuerplatz für das innere Feuer („fireplace for their inner fire“, 13). Von ihren engsten Angehörigen erwarten sie, dass diese Verständnis für den steten Vorrang des Trainings aufbringen (16). Sie selber haben kaum Energie für die Beziehungen übrig. Emotionale Nähe wird für den Preis des Erfolgs geopfert (17). Statt lang andauernden Freundschaften muss man sich mit One-Night-Stands zufriedengeben. Manche Gewinner im Sport sind darum Verlierer im (übrigen) Leben.

Wie wir Menschen ticken

Den zweiten Schritt fand ich ebenso gelungen wie den ersten. Null stellt nämlich die Frage: Wie ticken wir Menschen? Ausgangspunkt dafür bildet die Frage: Warum bin ich nicht zufrieden? (23) Wahrhaft sich selbst zu sein bedeutet, als Person und nicht für Leistung wertgeschätzt zu werden (27). Ohne Gott wird sich der Mensch jedoch immer unfertig und „inkonsistent“ fühlen (29). Es ist wichtig zu realisieren, dass die menschliche Natur sich nicht mehr in ihrem Originalzustand befindet. Der Mensch ist an den Spielplan des Gegners verkauft (30). Auch wenn das Gewinnen der einzige bisher bekannte Weg zum Glück bildet: Es wird nie genug sein, um sich vollständig (complete) zu fühlen (38). Wer getrennt von Gott Selbstwert sucht, wird seine Aufmerksamkeit auf eigene Anstrengungen richten müssen (41).

Das Evangelium für Leistungsmenschen

In den nächsten Kapiteln geht Null auf feinfühlige Art auf die Not von Spitzensportlern ein und übersetzt die Antworten des Evangeliums in ihren beruflichen Kontext. Gott schuf dem Menschen das schlechte Gewissen, um ihn vor der Zerstörung des inneren Menschen zu bewahren (52). Ohne Wissen um Gottes Richtung ist es aber nicht möglich zu erkennen, worin man irrt (53). Betäubung ist keine angemessene Antwort auf ein schmerzendes Herz (54). Dazu kommt, dass das Leben jetzt auf das spätere nach dem Tod vorbereitet; so wie die Kamera nach dem Spiel jedes Details eines Spiels ablaufen lässt, werden wir mit den Einzelheiten unseres Lebens wieder konfrontiert sein (59). Im Himmel empfängt Gott die ihm angemessene Ehre. Die Menschen werden dauernde Erfüllung und Wertschätzung finden. Die Hölle ist aber ein Ort der Dunkelheit und der dauernden Strafe (60).

Gott kann die Sünde nicht ignorieren. Das würde bedeuten, dass er uns in unserem verkehrten Zustand belässt (67). Niemand, aber auch wirklich niemand kann sich als Herr der Spielregeln aufspielen. Alle haben Regeln gebrochen (68). Christus hat sich stellvertretend für den Regelbruch geopfert (73). Durch das neue Leben, das er schenkt, kann die Umkehr von dem beginnen, was die Macht der Zerstörung in einem Menschen angerichtet hat (90). Wir würden die Sünde lieber einem anderen bzw. unserer Umgebung zuschreiben als uns selbst (92). Mit der Busse und Wende hin zu Christus fangen wir völlig neu an. Wir unterzeichnen den wichtigsten Vertrag. Es ist Schluss mit dem Vertrauen auf sich selbst. Wir setzen das Vertrauen neu auf den, der uns gemacht hat (94). Während wir unser Leben damit zubringen, es zu einem besseren Ort zu machen, bereiten wir uns auf das kommende Leben vor (96; die deutsche Übertragung hinkt etwas). Weil Jesus gerecht vor dem Vater steht, sind wir in der Lage in Gottes heiliger Gegenwart zu bestehen (98). Die Kraft des Heiligen Geistes bewirkt, dass wir wie Menschen leben können, welche die Seite im Spiel des Lebens gewechselt haben (103).

Der Weg zur Freude

Null belässt es nicht bei diesem wichtigen Teil der biblischen Botschaft. Er beschreibt mehrere Schritte zur Freude (nachzulesen ab S. 107). Der erste und bedeutende Schritt besteht darin, genau hinzuschauen: Darauf, dass Gott andere mehr begabt hat als mich, zum Beispiel. Gott handelt wie ein guter Coach: Er würde dir nie erzählen, dass du gesund und genügend trainiert bist, wenn dein Zustand ganz anders aussieht (121). In einer Kultur, wo Performanz Wert generiert, gewinnt Christus ganz neuen Wert (IX). Wer erkannt hat, dass Gewinnen doch nicht alles ist, darf dies als Fingerzeig Gottes verstehen, dass es einen besseren Weg gibt (20). Die wirkliche Stärke zeigt sich in einem ehrlichen Betrachten des eigenen Lebens – in Gottes Licht (114). Das ist viel schwieriger als eine Defensivreaktion, wenn dich jemand auf die eigene Schwäche anspricht (118). Durch die Kraft des neuen Lebens können wir sogar Enttäuschungen ins Gesicht sehen und Gott danken! (140) Geistliches Wachstum hängt nicht mehr einfach an schierem Fleiss und harter Arbeit (143). Wer sein Leben durch Christus prägen lässt, wird mit der Zeit auch in seinem Umfeld den Ruf erlangen echt zu sein (153). Er wird an Weisheit zulegen, weil er Probleme nicht mehr ignoriert (154).

Fazit

Das Buch ist eine leicht zu lesende, aber keine seichte Lektüre. Es ist graphisch gut gestaltet. Bilder und die farbigen Kästen mit persönlichen Fragen betten den Inhalt optisch ein. Hier sind einige Fragen, die ich mir selbst hinter die Ohren geschrieben habe:

  • Was motiviert dich, Sport zu treiben? (5)
  • Beneide ich andere für ihren Erfolg? Konzentriere ich mich auf das, was ich nicht habe? Fürchte ich, nicht gut genug zu sein? Fürchte ich mich vor einem Wettkampf? Liebe ich meinen Gegner? Glaube ich, dass der Erfolg den Weg ebnet, die Person zu werden, die ich gerne sein möchte? Tue ich mir selbst Leid, wenn ich verliere? Bin ich ans Gewinnen versklavt? Fühle ich, dass mir etwas fehlt? (39)
  • Wie oft habe ich meinen Erfolg schon dazu verwendet, mich auf Kosten anderer gut zu fühlen? Welche Gewohnheiten habe ich mir antrainiert, die ich scheinbar nicht ändern kann? Mit welchen Auswirkungen auf mein Leben und meine Beziehungen? (117)
  • Bist du frustriert über Umstände, die nicht in deiner Kontrolle liegen? Fürchtest du dich nicht genügend gut zu sein? (134)

Während der Lektüre dachte ich dauernd: Dieses Buch mag für Sportler geschrieben worden sein. Doch der Inhalt gilt doch genauso für Berufsleute! Wer weiss, vielleicht setze ich meine Idee um, in absehbarer Zeit ein ähnliches Buch für Lernende und Lehrende zu schreiben?

Die Bildermacht

Die Sonne scheint, die Kinder schreien: Wie man die Wahrheit über den Krieg in Gaza erzählt, obwohl die Wahrheit sich hinter Propaganda und Desinformation verbirgt. Richard Schneider hat einen Erfahrungsbericht über die Macht der Bilder geschrieben, den ich hier empfehlen möchte:

Allein in einem Städtchen wie Sderot rund 1000 Mal pro Jahr. Da hilft es dann auch nichts, auf der Polizeistation des Ortes die eingesammelten und aufgereihten Raketen zu filmen, die in den vergangenen Jahren auf Sderot niedergingen – es sind abstrakte Bilder, die dem verzweifelten, entsetzten Gesicht des palästinensischen Kindes nichts entgegenzusetzen haben. Wie also texten? Wie gegen die Macht der Bilder, aber auch gegen die Urteile und Vorurteile der Zuschauer in Deutschland antexten? Gegen die Islamophoben und Islamophilen, gegen die Antisemiten und Philosemiten, gegen all diejenigen, die nie im Nahen Osten waren, aber über den palästinensisch-israelischen Konflikt mitreden und glauben urteilen zu können in einem Ausmaß, wie es bei keinem anderen Konflikt auf dieser Welt der Fall ist? Machen wir uns nichts vor: Ein Konflikt, bei dem Juden mit im Spiel sind, wird in Deutschland per Reflex anders wahrgenommen als ein Krieg zwischen Muslimen oder zwischen Christen. Und wir wissen natürlich, wie die Zuschauer reagieren: Viele sehen und hören nur, was sie sehen und hören wollen. Die typischsten Fälle sind die, wo ein und derselbe Beitrag von Zuschauern als prozionistisch beziehungsweise propalästinensisch gewertet wird, die ärgerlichsten sind Beschimpfungen für Dinge, die man gar nicht gesagt hat – der Zuschauer aber angeblich „gehört“ haben will. In solchen Fällen kann man nichts tun, außer versuchen in der eigenen Sprachwahl präzise zu sein.

Hier: www.faz.net.

Josia-Konferenz 2014: Eine Botschaft, die alles ändert

Josia konferenz 2014 sidebarEs ist wieder soweit: Anmeldungen für die 2. Josia-Konferenz mit dem Thema „Eine Botschaft die alles ändert!“, die vom 2. bis 4. Oktober in Gießen stattfinden wird, sind ab sofort möglich. Einen Überblick zu den Programmpunkten, Referenten und Workshops gibt es hier, außerdem kann ein Flyer heruntergeladen werden.

Ich selbst konnten 2013 an einem Josia-Konferenztag dabei sein und fand es klasse.

Also, hier geht’s zur Anmeldung: www.josiablog.de.

Theologie des Willens oder Theologie der Gnade?

Als zu Beginn des 5. Jahrhunderts n.Chr. die Belagerung Roms durch die ostgermanischen Goten bevorstand, musste eine junge Frau mit dem Namen Demetrias 410 n.Chr. aus der Stadt fliehen. Demetrias stammte aus dem angesehenen Geschlecht der Anicii. Auf ihrer Flucht gelangte die wohlhabende Adlige zusammen mit ihrer Mutter und Großmutter nach Nordafrika, wo sie eine mitreißende Predigt Augustinus‘ über die Ehelosigkeit hörte.

Demetrias kam zum Glauben an das Evangelium von Jesus Christus. Die Bekehrung einer so vornehmen Frau Roms fand weit über das Gebiet von Karthago hinaus öffentliches Interesse. Proba, die Großmutter der Demetrias, und Juliana, ihre Mutter, erbaten sich aus gegebenem Anlass geistlichen Rat von drei damals in der abendländischen Kirche sehr angesehenen Theologen, nämlich von Augustinus, Hieronymus und Pelagius. Die drei Theologen kamen dieser Bitte nach und ihre Antwortschreiben sind uns erfreulicherweise erhalten geblieben. Die Antwortschreiben von Augustinus und Pelagius sind zwar nicht so stilvoll wie der Brief des Hieronymus, stehen aber für unterschiedliche Menschenbilder, die zu kennen für Theologen wichtig ist.

Ein Seminar „Theologie des Willens oder Theologie der Gnade?: Was wir aus den Demetriasbriefen von Pelagius und Augustinus lernen können“ führt am Samstag im MBS-Studienzentrum München in das Leben von Pelagius und Augustinus sowie in den sogenannten „Pelagianischen Streit“ ein. Anschließend werden auf Grundlage der beiden Briefe (und einiger anderer Dokumente) die „Gnadenkonzepte“ von Pelagius und Augustinus untersucht und Konsequenzen für die Verkündigung erarbeitet.

Antisemitismus

Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft. Wer sich für das Thema interessiert, sollte sich mal Aus Politik und Zeitgeschehen 28–30/2014 ansehen.

In dem Beitrag „‚Man wird doch noch mal sagen dürfen …‘ Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur“ geht die Autorin Lena Gorelik auch auf das Gedicht „Was gesagt werden muss“ von Günter Grass ein, das am 4. April 2012 in den Tageszeitungen „Süddeutsche Zeitung“, „La Repubblica“ und „El País“ erschienen ist. Jacob Augstein hatte damals Grass wortstark verteidigt.

Jakob Augstein, Journalist und Verleger, anerkannter Sohn des „Spiegel“-Begründers Rudolf Augstein und leiblicher Sohn des Schriftstellers Martin Walser, Chefredakteur der Wochenzeitung „Der Freitag“ und Kolumnist auf „Spiegel Online“, befand zwar, dass das Gedicht „Was gesagt werden muss“ aus literarischer Sicht nicht groß sei, kommentierte aber folgende Zeile von Grass „Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden“ mit den Worten: „Dieser Satz hat einen Aufschrei ausgelöst. Weil er richtig ist. Und weil ein Deutscher ihn sagt, ein Schriftsteller, ein Nobelpreisträger, weil Günter Grass ihn sagt. Darin liegt ein Einschnitt. Dafür muss man Grass danken. Er hat es auf sich genommen, diesen Satz für uns alle auszusprechen. Ein überfälliges Gespräch hat begonnen.“ Der Journalist, der sich beim Literaten für einen vermeintlichen Tabubruch bedankte, landete auf der Negativliste des Simon-Wiesenthal-Centers, in der „Top-Ten“ antisemitischer und antiisraelischer Verunglimpfungen für 2012 auf dem neunten Rang, was zu Empörung in der deutschen Presselandschaft führte. Diese Empörung – neben Augstein fanden sich auf der Liste unter anderem Führer der ägyptischen Muslimbruderschaft und die iranische Regierung um Mahmud Ahmadinedschad – ist verständlich.

Nichtsdestotrotz kann und muss man diskutieren, warum Jakob Augstein bei der Beschreibung von Gaza auf aus anderen Zusammenhängen entliehene Begriffe wie „Lager“ zurückgreifen muss. Bei Literaturnobelpreisträgern, Journalisten und Publizisten, die, so möchte man annehmen, das Wort und das Spiel mit Worten lieben und auch beherrschen, darf man erwarten, dass sie sich genau, und zwar ganz genau, überlegen, mit welchen Begriffen sie, erst recht bei brisanten Themen, um sich werfen. Auch hier gibt es eine dünne Linie zwischen Begriffen, die akzeptabel sind, und jenen, die den Eigenschaftszuschreibungen zuzurechnen sind, die den Antisemitismus kennzeichnen, wenn sie die Juden (und hierfür muss vorab der Staat Israel mit dem jüdischen Volk gleichgesetzt werden) als machthungrig, gefährlich, hinterhältig, zerstörerisch, verschwörerisch, nachtragend oder geldgierig beschreiben. Dazwischen, auf der ganz dünnen Linie, stehen all jene Begriffe und Bilder, die nicht per se antisemitisch sind, aber jederzeit so aufgeladen, interpretiert und aufgenommen werden können.

Die Ausgabe kann hier in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden: www.bpb.de.

Schätze der Gnade online

51nkOLENz4LDer Verlag für Kultur und Wissenschaft hat erfreulicherweise die Druckfahnen des Buches:

im Internet bereit gestellt.

Im Vorwort des Buches heißt es:

Der Glaube an Jesus Christus wird in Europa gegenwärtig durch zwei sich überschneidende Entwicklungen herausgefordert. Wir beobachten zum einen, dass sich die Gesellschaft zunehmend vom Christentum entfremdet. Viele Menschen haben den Bezug zur Kirche verloren und hinterfragen oder bedrängen den Glauben und das christliche Leben. Klare Glaubensüberzeugungen werden zunehmend pauschal abgelehnt und bekämpft. Gleichzeitig ist festzustellen, dass das Christentum selbst seine Kraft und Ausstrahlung verliert, da es sich von Christus entfernt. Bereitwillig säkularisieren sich Gemeinden sowie einzelne Gläubige und geben biblische Positionen zugunsten gesellschaftlich akzeptablerer und zeitgemäßerer Standpunkte auf. Viele Christen verlieren angesichts dieser Entwicklungen den Mut, ihren Glauben klar zu bekennen und konsequent auch dort zu leben, wo dies auf Widerstand stoßen könnte. Einige fragen sich sogar: Wie sollen Theologie, Verkündigung, Mission und Gemeinde unter diesen Umständen fortbestehen?

Im Herbst 2009 trafen sich neunzehn Christen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in München, um sich über diese „Krisenerfahrung“ auszutauschen und darüber nachzudenken, was diesen Tendenzen entgegengesetzt werden kann. Die Gesprächsteilnehmer kamen aus unterschiedlichen Berufen und gemeindlichen Hintergründen, unter ihnen Pastoren, Lehrer, Verleger und Studenten. Einige kamen aus Landeskirchen, die meisten gehörten Freikirchen an. Was sie verband, war die Liebe zur reformatorischen Theologie sowie der Glaube an die Kraft des Evangeliums.

Auch wir waren damals dabei. Wir erinnern uns sehr gut an unsere Einigkeit in der Bewertung der gegenwärtigen Herausforderungen. Wir alle teilten die Sorge darin, dass wichtige Aspekte des biblisch-historischen Glaubens in vielen Kirchen und Gemeinden immer mehr verwässert werden. So schwindet das Vertrauen in die Heilige Schrift, das Wissen um die Verlorenheit des Sünders, die Freude über die Glaubensgerechtigkeit, die Dankbarkeit für den stellvertretenden Sühnetod von Jesus Christus oder auch die „Retterliebe“. Trotzdem machte sich in der Runde kein Pessimismus breit. Wir erkannten, dass die „Krise“ eine Chance sein kann, wenn wir gemeinsam biblische Wahrheiten und die Heiligung des Lebens wiederentdecken und auf die Kraft des Kreuzes, die heilsame Gnade Gottes wie auch die Stärke des Heiligen Geistes vertrauen.

Da wir nordamerikanische Netzwerke wie die „Gospel Coalition“ oder „Together for the Gospel“ und auch Organisationen wie „Desiring God“, „9Marks“ oder „Redeemer City to City“ gut kannten, überlegten wir, ob es nicht an der Zeit sei, auch in Deutschland eine ähnliche Vereinigung aufzubauen. Nach mehreren Gesprächen und Gebet haben wir uns entschlossen, erste Schritte in diese Richtung zu gehen. Die Gemeinschaft wurde verbindlicher, wir formulierten unsere „Theologischen Grundlagen“, gaben dem Netzwerk den Namen „Evangelium21“, hielten erste Konferenzen ab und gründeten schließlich im Jahr 2012 einen eingetragenen Verein.

Seit 2011 findet jährlich eine 3-tätige Konferenz statt, die von vielen hunderten Personen besucht wird und durch die Pastoren, Prediger, Älteste und sonstige engagierte Christen im Glauben gestärkt und zugerüstet werden. Außerdem ist inzwischen mit dem Netzwerk „Josia – truth for Youth“ eine Tochterorganisation entstanden, die das Anliegen hat, die Vision von „Evangelium21“ der nächsten Generation nahezubringen.

Durch gegenseitige Vernetzung, Austausch und die Bereitstellung verschiedener Ressourcen soll den ungünstigen Trends mit der Strahlkraft des Evangeliums entgegengewirkt werden. Obwohl die Mitglieder des Netzwerks „Evangelium21“ verschiedenen Kirchen und Gemeinden angehören, verbindet sie das uneingeschränkte Vertrauen in die Heilige Schrift sowie eine reformiert ausgerichtete Theologie. Gegründet auf den von den Reformatoren wiederentdeckten Wahrheiten – Gnade allein, Glaube allein, die Schrift allein, Christus allein, und zu Gottes Ehre allein – wollen sie demütig und zugleich mutig Impulse setzen, durch die Gemeinden belebt werden.

Als uns angeboten wurde, im Jahrbuch des Martin Bucer Seminars Einblicke in unsere theologischen Wurzeln und Anliegen zu geben, haben wir dankbar zugesagt. Die Beiträge dieses Bandes stammen allesamt von Autoren, denen der evangeliumszentrierte Gemeindebau ein Anliegen ist.

Die ersten drei Beiträge sind kirchengeschichtlich ausgerichtet. Thomas Schirrmacher, Rektor des Martin Bucer Seminars, zeigt in „Johannes Calvin: Warum wir mehr über den Reformator wissen sollten“, weshalb es die Theologie des französischen Reformators in Deutschland besonders schwer hat. Calvin ist nicht nur für den reformierten Flügel der Reformation von großer Bedeutung, sondern hat die gesamte neuzeitliche Christenheit beeinflusst. Die Calvinforschung der letzten Jahrzehnte hat aufgedeckt, dass das Calvinbild durch jahrhundertelange Propaganda verzerrt wurde. Schließlich entfaltet Professor Schirrmacher, dass Calvin bereits als junger Theologe Herausragendes zu leisten vermochte. Schon in der ersten Auflage seiner Glaubenslehre aus dem Jahr 1536 sind wirkmächtige Schwerpunkte seiner Theologie angelegt. Ron Kubsch stellt in seinem Beitrag die seit einigen Jahren beachtete Bewegung des „Neuen Calvinismus“ vor. Was genau steckt hinter dem Namen? Was sind die historischen Quellen, die Inhalte und Schwerpunkte der verhältnismäßig jungen Bewegung? Der Aufsatz geht solchen Fragen nach und entwickelt einen kurzen Ausblick. Matthias Lohmann zeigt in dem Beitrag „Zurück zu alten Ufern“, dass in Deutschland zwei große freikirchliche Denominationen reformierte Wurzeln haben. Er skizziert die theologischen Prägungen von Johann Gerhard Oncken und Hermann Heinrich Grafe und betrachtet die ursprünglichen Glaubensbekenntnisse dieser Freikirchen.

Es folgen einige theologische Aufsätze.

Richard Phillips erörtert die Frage, ob es unter den Bedingungen der Postmoderne überhaupt noch möglich ist, absolute Wahrheit zu denken. Er zeigt, dass manche Einsichten postmoderner Erkenntnistheoretiker nachvollziehbar und nützlich sind, es aber alles in allem keinen Grund gibt, ihren Relativismus zu übernehmen. Mit Herman Bavinck sagt Phillips, dass zwar der endliche Mensch das Unendliche nicht erschöpfend versteht, aber es eben doch verstehen kann, insofern Gott etwas davon offenbart. Der Christ kann mit Hilfe des Heiligen Geistes so viel Wahrheit erkennen, wie nötig ist, um sich in dieser Welt zurechtzufinden und ein gottgefälliges Leben zu führen.

Seit Jahren wird inständig darüber diskutiert, was das Evangelium eigentlich sei. Bryan Chapell verteidigt die reformatorische Deutung: Gott hat seine Verheißung erfüllt. Er hat einen Messias gesandt, um gebrochene Menschen zu retten. Daher kann man das Evangelium auch sehr gut mit den Worten zusammenfassen: „Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um Sünder zu retten“ (1Tim 1,15).
Um das Jahr 1515 erkannte Martin Luther bei der Lektüre des Römerbriefes die Rechtfertigung allein aus Glauben. Die sogenannte „Rechtfertigungslehre“ wurde zum zentralen Artikel der reformatorischen Bewegung, mit dem die Kirche steht und fällt. Philip Ryken erklärt mit Hilfe gut verständlicher Bilder diesen Glaubensartikel, damit er in uns so wie einst bei Luther die Freude an Gottes Gerechtigkeit weckt. Diese „Gabe der Rechtfertigung ist für jeden da, der da glaubt und das Evangelium annimmt. Durch seine freie Gnade bietet Gott auf der Grundlage des Versöhnungswerks Jesu Christi völlige und abgeschlossene Rechtfertigung. Wer an Jesus Christus glaubt, wird im ewigen und gerechten Gericht Gottes auf ewig für gerecht erklärt.“

In seinem zweiten Beitrag plädiert Matthias Lohmann für die Auslegungspredigt als Hauptform der biblischen Verkündigung. Er belegt, dass die ganze Bibel in einem Zusammenhang mit dem Evangelium von Jesus Christus steht und deshalb die Texte in der Predigt immer von Jesu Christi her auszulegen sind. „Das Evangelium gehört in jede Predigt!“ gibt außerdem praktische Hilfestellung dafür, wie der Evangeliumsbezug eines Abschnitts erkannt und entfaltet werden kann.

Menschen, die durch Jesus Christus mit Gott versöhnt sind, haben allen Grund, sich an Gott zu freuen und ihm fröhlich zu dienen (vgl. Ps 68,4). Warum fehlt uns bei Gottesdienst, beim Studium der Heiligen Schrift oder beim Beten so oft die Freude? Christian Wegert erörtert solche Fragen anhand von Philipper 1,1–6 und zeigt, dass unser Gottesdienst von unerschütterlicher Freude und Zuversicht getragen sein kann, sogar dann, wenn wir vor scheinbar unlösbaren Aufgaben stehen. Auch wenn wir im eigenen Leben und in der Gemeinde von Jesus Christus Unvollkommenheiten entdecken, dürfen wir wissen: „Jesus Christus wird seine Kinder vollenden auf den Tag seiner Wiederkunft hin!“

Titus Vogt stellt sich in seinem Artikel „Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne!“ dem Verhältnis von Gottes Souveränität und menschlicher Verantwortung. Er weist nach, dass für den Apostel Paulus Gottes Souveränität und Gerechtigkeit sowie die Verantwortung des Menschen zusammengehören.

Welche Funktion hat das Gesetz im Leben des Christen? Wie sollen Christen die Freiheit vom Gesetz konkret verstehen? Suspendiert die Liebe vom Gebot, so wie das oft behauptet wird? Die Antworten auf solche Fragen können sehr unterschiedlich ausfallen. Ron Kubsch empfiehlt im letzten Aufsatz „Liebe und tue, was du willst“ ein Gesetzesverständnis jenseits von Gesetzlosigkeit und Gesetzlichkeit.

Im Anhang des Bandes befinden sich die „Theologische Grundlage“ des Netzwerkes „Evangelium21“. Das Dokument wurde in den Jahren 2010 und 2011 vom Trägerkreis gemeinschaftlich erarbeitet. Obwohl dabei auf den Bekenntnistext der „Gospel Coalition“ zurückgegriffen wurde, folgt es nicht in allen Punkten der Vorlage, sondern repräsentiert den Konsensus innerhalb des deutschen Netzwerkes.

Wir danken all denjenigen, die zum Gelingen des Bandes beigetragen haben, zuallererst den Autoren für ihre Beiträge. Ein herzliches Dankeschön geht an Ivo Carobbio für seine zügige und zuverlässige Übersetzungsarbeit sowie an Micha Heimsoth für das Lektorat. Beate Hebold hat wieder einmal mit Fleiß und Sorgfalt den Satz übernommen. Wir danken außerdem dem „Verlag Crossway“ für das Überlassen der Übersetzungsrechte an den Aufsätzen der „Gospel Coalition“ sowie dem „Verlag für Kultur und Wissenschaft“ für die Herausgabe des Jahrbuches.

„Die wahre Erkenntnis Christi besteht darin“, schreibt der Reformator Johannes Calvin (Institutio III, 2, 6), „dass wir ihn annehmen, wie ihn uns der Vater darbietet, nämlich umkleidet mit seinem Evangelium. Denn wie er dazu bestimmt ist, der Zielund Lichtpunkt unseres Glaubens zu sein, so können wir nur dann den rechten Weg zu ihm einschlagen, wenn uns das Evangelium vorangeht.“ Wo das Evangelium uns den Weg weist, „öffnen sich dann alle Schätze der Gnade“. Wir wünschen den Lesern des Buches Wegweisung durch das Evangelium.

Ron Kubsch und Matthias Lohmann

Die PDF-Datei des Buches kann hier heruntergeladen werden: JB_2013_Schaetze.pdf.

Einkaufsmöglichkeit

Robert Spaemann: Meditationen eines Christen

Nachfolgend eine Kurzbesprechung des Buches (aus GuDh 1/2014, S. 64–65):

9783608948875Der Band Meditationen eines Christen enthält besinnliche Auslegungen zu den ersten 51 Psalmen. Verfasst sind sie von Robert Spaemann. Spaemann, geboren 1927 in Berlin, zählt zu den wenigen christlichen Philosophen, die es in Deutschland noch gibt. Er besuchte, gemeinsam mit Odo Marquard, Günter Rohrmoser oder auch Ernst-Wolfgang Böckenförde Anfang der 50er-Jahre Seminare bei Joachim Ritter in Münster und promovierte unter ihm. Später habilitierte er sich in den Fächern Philosophie und Pädagogik und lehrte in Stuttgart, Heidelberg und seit 1972 in München Philosophie.

Der Katholik Spaemann ist Vertreter einer aristotelisch geprägten Naturphilosophie und verteidigt die Aktualität des Naturrechts. Freilich nicht in dem Sinn, dass die Natur eindeutige Normen lehrt, sondern die Natur uns die Möglichkeit gibt, unsere Handlungslegitimationen kritisch zu prüfen.

Spaemann glaubt gegen den postmodernen Zeitgeist an die universelle Vernunft. Anders als die Moderne, stellt er die Vernünftigkeit des christlichen Glaubens samt Offenbarungsanspruch in das Zentrum seiner Philosophie (vgl. R. Spaemann, Das unsterbliche Gerücht, 2007).

Begonnen hat Spaemann mit den Aufzeichnungen zu den Psalmen schon vor Jahrzehnten. Hans Urs von Balthasar (1905–1988), der wohl beste Karl Barth-Kenner unter den katholischen Theologen, bekam einige Text zu sehen und legte dem Autor eine Veröffentlichung nahe. Da Spaemann sie erst nach Beendigung seiner Lehrtätigkeit publizieren wollte, sind sie nun erschienen.

Spaemann spricht der historisch-kritischen Arbeitsweise durchaus einen Erkenntnisgewinn zu, konzentriert sich aber in diesem Buch auf die geistliche Aneignung der Texte. Der Schlüssel zum Verständnis der Psalmen ist für ihn „die Auslegung, die wir Jesus und den Aposteln verdanken. Sie setzt voraus, dass die Verfasser der Psalmen ‚vom Geist erleuchtet‘ wahren, dass es sich also um prophetische Texte handelte, die – oft ohne Wissen der Verfasser – auf eine messianische Zukunft verweisen“ (S. 9). Spaemann liefert eine „Innenansicht“. „Religion hat eine ‚fromme‘ Innenseite und eine psychologische, soziologische, kulturwissenschaftliche und phänomenologische Außenperspektive. Lebendig ist eine Religion nur kraft ihrer Innenseite. Wie es ist, verliebt zu sein, kann uns keine Psychologie oder Kultursoziologie nahebringen. Wir müssen es schon erfahren haben“ (S. 10–11).

So, wie ein evangelischer Christ wahrscheinlich die Lutherübersetzung für eine Psalmenauslegung wählt, greift Spaemann auf die Übersetzung von Joseph Franz von Allioli und die Vulgata zurück. Die Verszählung orientiert sich an der Einheitsübersetzung.

Das Buch hat mich die letzten Wochen begleitet. Als Leser spürt man, dass Spaemann die großen Menschheitsfragen durchdacht und vielleicht durchlitten hat. Obwohl seine Gedanken nicht dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit entsprechen wollen, sondern die eines anbetenden, offenbarungsgläubigen Laien sind, fehlt nirgends die Tiefgründigkeit. Die Sprache ist kraftvoll. Gelegentlich musste ich beim Lesen an Bonhoeffer denken. Ein ausführliches Beispiel. Zu: „Glückselig der Mann, der nicht wandelt im Rate der Bösen und auf dem Weg der Sünder nicht steht und nichts sitzt, wo die Spötter sitzen“ (Ps 1,1), schreibt Spaemann (S. 14–15):

„Gottlosigkeit ist jene Grundorientierung, in welcher der Mensch entweder Gott leugnet oder lebt, als ob Gott nicht wäre. Der Gottlose rückt sich selbst als Individuum oder als Kollektiv in den Mittelpunkt, von wo aus er urteilt, was gut und schlecht, was schön und hässlich, was zu tun und zu lassen ist. Der Psalm spricht vom ‚Rat der Gottlosen‘, in dem der Unselige aus- und eingeht. Die Menschen mit der gottlosen Perspektive bilden einen ‚Rat‘, das heißt eine Verständigungsgemeinschaft. Zwar herrscht in dieser kein wirklicher Friede, denn wo Menschen sich selbst zum Mittelpunkt machen, wo sie einen babylonischen Turm bauen, da entsteht babylonische Verwirrung. Der Konflikt ist vorprogrammiert. Aber hinsichtlich der anthropozentrischen Perspektive sind sich die Gottlosen dennoch einig. Dass man keine ‚übernatürliche Hypothese‘ in die Beratung irdischer Dinge einführen dürfe, das bildet die gemeinsame Basis dieses ‚Rates‘. Wer den Weg der Seligkeit wählt, verkehrt nicht in diesem Rat, denn er kann sich mit jenen nicht verständigen, deren fundamentale Prämisse die Lüge ist.

Aus der Gottlosigkeit folgt die Sünde, das heißt das von Selbstsucht regierte Handeln, das bei aller Verschiedenheit in einem Punkt übereinstimmt: nicht mit der Ordnung Gottes übereinzustimmen. Die Sünder gehen einen ‚Weg‘. Dass der selige Mann ihn nicht geht, versteht sich von selbst. Aber so wie er im Rat der Gottlosen nicht beiläufig verkehrt, so ‚steht‘ er auch nicht am Weg der Sünder, das heißt, er hält sich gar nicht in diesem Umkreis auf, weil er nämlich gar nicht ‚steht‘, sondern selbst geht, aber einen anderen Weg.

Schließlich die Spötter. Sie sitzen. Sie sind Zuschauer – Zuschauer, die ihr Vergnügen daran haben, wenn das Gute ‚entlarvt‘ wird. Sie Hegen immer auf der Lauer, das Gute zu entlarven, weil sie seine Echtheit nämlich gar nicht wahrnehmen können. Sie lachen über die Tanzenden, weil sie die Musik nicht hören. Sie freuen sich, wenn der Gute der Dumme ist, denn für sie ist ein Leben aus göttlicher Perspektive ohnehin Dummheit.“

Das Buch wurde aufwendig gesetzt und gestaltet. Randglossen, wie die Psalmtexte farblich abgesetzt, bezeichnen die besprochenen Verse. Den stabilen Gewebeeinband schützt ein transparenter Schutzumschlag aus Kunststoff. Die aufwendige Gestaltung macht freilich das Buch auch teuer.

Der Leser, der sich an den hier und da zu findenden katholischen Bezügen nicht stört, wird das Buch genießen und durch die zahlreichen Gedankenanstöße und Querverweise bereichert, ermutigt und oft auch getröstet. Für mich war die Lektüre ein Gewinn.

rtemagicc-einkaufenkl-06.gif

 

 

Soziobiologie des Gewissens

41vTLYeCGMLEckart Volant und Renate Volant haben ein Buch über die Entstehung des menschlichen Gewissens geschrieben. Ihre naturalistisch-freudianische Deutung der Gewissensgenese geht ungefähr so:

Der Homo sapiens schlug den evolutionären Sonderweg der kooperativen Fortpflanzungsgemeinschaften ein. Will heißen: Man kümmert sich gemeinsam um den Nachwuchs. Kinder verursachen Stress und mindern die Fitness. Damit sie zur lohnenden Anschaffung werden, müssen sie zur Mithilfe verpflichtet werden, wovon sie selbst wenig Nutzen haben. Hier hat das Gewissen seinen Auftritt: Es ist die Keule, mit der die Eltern ihre Kinder in moralischer Haft und in der für sie unvorteilhaften Helferrolle halten. Eltern, die nur an der Weitergabe ihres eigenen Erbmaterials, vulgo ihrer Fitness, interessiert sind, ziehen es früh als internalisierten Zwang heran. Der Arm der Familie reicht weit. Wie Studien nahe legen, entsteht das Gewissen sehr früh in der Eltern-Kind-Beziehung, und es quält die Nachkommen ein Leben lang.

Zum Familienbild der Autoren lässt sich sagen: Hier möchte man nicht geboren sein. Wer sich Familie als geschützten Raum vorstellt, an dem man im Durchschnitt etwas rücksichtsvoller miteinander umgeht, wird unsanft geweckt. Das Zusammenleben ist hier eine nackte Kosten-Nutzen-Rechnung, die unter dem Primat erfolgreichen Gentransfers steht.

Wer die Rezension von Thomas Thiel liest, wird „spüren“, dass die naturalistische Sicht auf den Menschen das Geheimnis der Personalität nicht zu lüften vermag. Ich bezweifle, dass sich daran etwas ändert, wenn man das gesamte Buch Evolution des Gewissens studiert.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner