Bernhard Rothen schreibt in Die Klarheit der Schrift (Bd. 2, 1990, S. 96) zu Karl Barths Hinterlassenschaft:
Eine der m. E. schwerwiegendsten Fragen, die man an das Werk Barths richten muß, ist die, ob das rein äußerlich gesehen noch evangelisch ist: eine menschliche Lehre, die von den Mitarbeitern des spezifisch theologischen Dienstes am Wort so viel Zeit für ihr besonderes Denken fordert? Es hätte der Betonung der Begrenztheit des Lebens entsprochen, auch die eigene Lehre auf einem begrenzten Raum und möglichst leicht zugänglich zu entfalten. So breit und fordernd wie er sie nun vorträgt, hat Barth seine Lehre in den praktischen Konsequenzen mystifiziert, gegen Angriffe immunisiert und gleichzeitig längerfristig auch verflachenden Deutungen preisgegeben.
Im Vergleich dazu Luther: Er weist überdeutlich von seinen Büchern weg zum Studium der Schrift allein, und er verlangt zur Kritik seiner Lehre nicht ein Verständnis seiner Gedankengänge, sondern eine bessere biblische Textkenntnis, als er sie hat. Am besten, sagt er, würde man seine Bücher alle vergraben wegen des schlechten Beispiels, das ihre Vielzahl gibt. „Denn ich wohl sehe, was für Nutzen es in der Kirche geschafft hat, wenn man hat außer und neben der heiligen Schrift angefangen viele Bücher und große Bibliotheken zu sammeln“, sagt er mit polemischer Ironie in der Vorrede zu seinen deutschen Schriften. „Summa, wer im Text der Bibel wohl gefaßt ist, der ist ein Doktor.“ Damit ist bei Luther überdeutlich herausgestellt, daß der Gegenstand, auf den sich in der alltäglichen theologischen Arbeit das entscheidende Bemühen richten muß, der für alle gleichermaßen gegebene, die Gemeinschaft der Kirche stiftende und erhaltende Bibeltext ist.
Dieses Argument scheint mir keinen konkreten Inhalt zu haben. Und mit unkonkreten Vorwürfen kann man sich nur schwer auseinandersetzen. Im Übrigen schenkt die Luther-Rezeption der Barth-Rezeption nichts, hier wie dort gibt es haarsträubende Interpretationen.
@Phil: Nun, mE ist ist das Argument inhaltlich klar und überzeugend. Barth hat eine Kirchliche Dogmatik mit 13 Bänden hinterlassen. Rothen fragt: Wie soll das ein Geistlicher, der im Gemeindedienst steht, sorgfältig lesen können, ohne dabei seine eigentlichen Aufgaben zu vernachlässigen (Umfang). Barth sucht in seiner KD nicht das Gegenargument der Schrift, sondern zieht die Schrift nur noch als Zeugnis heran (Inhalt).
Nun hat Luther wahrlich auch viel geschrieben. Aber um ihn zu verstehen, reichen einige zentrale Schriften (Umfang). Und Luther sucht das biblische Gegenargument. Er will aus ihr widerlegt werden (Inhalt).
Liebe Grüße, Ron