Vom Segen der Kolonialisierung

Der Historiker Egon Flaig schreibt in seinem Buch Weltgeschichte der Sklaverei (S. 215–216):

Selbstverständlich wird abgestritten, daß die westliche Kolonialisierung – und nur sie – die Sklaverei in Afrika beendet hat, in mühsamem Kampf gegen die afrikanischen Eliten und Versklaver-Ethnien. Afrikanische Intellektuelle bilden eine Einheitsfront einträchtigen Leugnens, um der westlichen Kultur die Schuld an der Sklaverei zu geben. Inzwischen geht diese Schuldzuweisung mit der Forderung nach Reparationen einher. Groteskerweise sind es großenteils die Angehörige der ehemaligen Versklaver-Ethnien, die heute die Opferrolle spielen. Auf der Durban-Konferenz 2001 forderte Ali Mohamed Osman Yasin Reparationen vom Westen, als Justizminister des Sudan – wo Schwarze seit über 20 Jahren erneut versklavt werden.

Es gibt immer noch Menschen, die nicht glauben wollen, dass wir Menschen Sünder sind. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich sage nicht, dass die Kolonialisierung nur Segen gebracht hat.

Paulus, der Missionar

51ASuwqQDrL._SL160_.jpg

Eckhard J. Schnabel, früher Dozent an der FTA in Gießen (heute FTH) und derzeit Professor für Neues Testament an der Trinity Evangelical Divinity School, hat ein faszinierendes Buch über Paulus geschrieben.

Guy Davies schreibt in seiner Rezension:

The author divides his treatment into six main sections. He begins with a consideration of ‘The Missionary Work of the Apostle Paul’ describing the apostle’s many missionary journeys from the time of his conversion until he was finally imprisoned and then martyred in Rome. It is often suggested that Paul underwent four missionary journeys. Schnabel challenges the traditional view, identifying fifteen distinct periods of mission. Then we come to ‘The Missionary Task According to Paul’s Letters’, where the author surveys Paul’s own understanding of the task of mission, giving careful and detailed attention his epistles. In ‘The Missionary Message of the Apostle Paul’ the writer skilfully unpacks the content of Paul’s gospel preaching, which focused on confronting Jew and Gentile alike with the good news of the death and resurrection of Jesus Christ. Consideration is given to ‘The Missionary Goals of the Apostle Paul’. Paul aimed at preaching the gospel so that sinners would be saved and gathered into class-defying, multi-ethnic churches, where they might be nurtured in the faith and trained for mission. The question of how the apostle went about doing all this is faced in ‘The Missionary Methods of the Apostle Paul’. The writer discusses how Paul decided which areas to evangelise, the types of building he used for mission and his manner of public speaking. Paul’s preaching centered on the sacrificial death and mighty resurrection of Jesus Christ. Both Jews and Gentiles found his message deeply offensive and objectionable. The only explanation for Paul’s missionary success is the convincing power of the Holy Spirit upon his preaching.

In the last prophetic section Schnabel seeks to apply the lessons of Paul the Missionary to ‘The Task of Missionary Work in the Twenty-First Century’. He argues that the trend towards targeting of homogeneous people groups is a contradiction of the New Testament vision of the church as God’s multi-ethnic community of people united to Christ and indwelt by the Spirit. Drawing on the work of David Wells (here), he also critiques “Seeker Sensitive” and “Purpose Driven” approaches to mission, which rely too much on technique and water down the gospel for the sake of “cultural relevance”. Schnabel’s prescription is that we need to return to the gospel centred, Spirit empowered approach of Paul, ‘The missionaries, teachers and preachers of the church are and remain sinners saved by God’s grace and whose “success” – evaluated from the eternal perspective of God’s Day of Judgement – is the result of the power of the Spirit of God, who honours their faithfulness to the truth of the gospel of the crucified Jesus Christ.” (p. 418).

The book is packed with a wealth of fascinating information on Paul’s missionary travels and gives an acute analysis of his theology. Indeed what is so impressive about this volume is Schnabel’s commitment to the primacy of theology over and against the „can do“ pragmatism that so often characterizes evangelical approaches to mission. It also struck me that while the writer takes account of the women who helped Paul in his evangelistic work, the leading figures in New Testament mission were men. The main method of mission was primarily the preaching of the gospel to all who would listen, which is a male task according to the New Testament. While women have done (and are doing) sterling work on the mission field, we need to pray that the Lord of the harvest will raise up suitably gifted men to take the good news of Jesus to the nations.

Das Buch:

  • Eckhard J. Schnabel: Paul the Missionary: Realities, Strategies and Methods, Inter Varsity, 2008, 518 S.

kann hier bestellt werden:

Einkaufsmöglichkeit

Schreibt J.I. Packer eine Systematische Theologie?

Warren Cole Smith hat für das WORLD Magazine (Dec 5, 2009, Vol. 24, No. 24) ein Feature über den 80 Jahre alten J.I. Packer verfasst. Er äußert sich dort kurz zu seinem Wunsch, eine Dogmatik zu hinterlassen. Es heißt:

… Aber ein Buch fehlt im Kanon Packers: eine Systematische Theologie. Er unterrichtete viele Jahre Systematische Theologie am Regent College (Vancouver, Kanada), so hat er sicherlich schweres Material für so ein Werk vorliegen. Wird das Buch noch kommen? »Ich habe einen Plan«, sagte Packer. »Aber möglicherweise fehlt mir nötige Zeit. Ich würde der Welt gern eine Theologie hinterlassen, die sowohl katechetisch als auch verbindlich ist. Aber wir müssen sehen, was Gott auf Lager hat.«

Packer hat im Gespräch zudem drei hilfreiche Ratschläge »aus dem Arm geschüttelt«:

To new husbands: My advice to a new husband is nothing more than »husbands, love your wives.« And »love your wife as Christ has loved the church.« Never forget that you are Christ’s representative in serving your wife.
To new pastors: You have three priorities: teach, teach, and teach. Evangelical churches are weaker than we realize because we don’t teach the confessions and doctrine. Set new standards in teaching. Understand the word catechesis, and practice that art.
To web devotees: I’m amazed at the amount of time people spend on the internet. I’m not against technology, but all tools should be used to their best advantage. We should be spending our time on things that have staying power, instead of on the latest thought of the latest blogger—and then moving on quickly to the next blogger. That makes us more superficial, not more thoughtful.

Hier die Quelle: www.worldmag.com.

Oral Roberts (1918–2009)

Der Pfingstprediger Oral Roberts ist am 15. Dezember im Alter von 91 Jahren gestorben. The New York Times hat ihm einen langen Beitrag gewidmet und dabei etliche Dinge erwähnt, die ich bisher nicht gehört hatte. Zum Beispiel die Sache mit dem Brief von John Lennon:

Oral Roberts University estimated that Mr. Roberts, its founder and first president, had personally laid his hands on more than 1.5 million people during his career, reached more than 500 million people on television and radio, and received millions of letters and appeals. Among those seeking counsel and prayer were Presidents John F. Kennedy, Richard M. Nixon and Jimmy Carter. John Lennon wrote a letter to Mr. Roberts in 1972 seeking forgiveness for publicly remarking that the Beatles were »more popular than Jesus« and asking him to »explain to me what Christianity can do for me.«

Hier der Artikel: www.nytimes.com.

Weg mit den Kreuzen: das Neuheidentum boomt

In Belgien könnten Kreuze auf Friedhöfen bald verboten sein. Das zumindest fordert ein neuer Gesetzesentwurf. Demnach sollen religiöse Symbole künftig aus öffentlichen Einrichtungen verbannt werden.

Belgische Politiker debattieren derzeit über die Trennung von Staat und Kirche. Sollte der geplante Gesetzesentwurf in Kraft treten, könnte das bedeuten, dass Kreuze von Friedhöfen verbannt werden. Sie dürften dann nicht mehr an zentraler Stelle oder im Eingang, beispielsweise als Gedenkkreuz oder Friedhofssymbol, stehen. Das berichtet die Tageszeitung »Die Welt«. Demnach sollen nur noch Kreuze auf individuellen Gräbern zugelassen sein.

Mehr beim Medienmagazin: www.pro-medienmagazin.de.

Deep Church

513RwtS66uL._SL160_Jim Belcher sucht nach einem Weg jenseits von Tradtionalismus und Emergenz. Brandon O’Brien von Christianity Today hat sein Buch Deep Church gelesen und kurz rezensiert. Er kommt zu dem Schluss:

In the end, Belcher’s »third way« skews toward traditionalism. But he is as critical of traditionalists as he is of the emerging movement, and his critiques are fair and balanced. Readers who recognize that the traditional church is ripe for reform but are wary of emerging alternatives will find Belcher a careful, sympathetic guide toward a more productive conversation.

Hier die Buchbesprechung: www.christianitytoday.com. Das Buch:

  • Jim Belcher: Deep Church: A Third Way Beyond Emerging and Traditional, Inter Varsity, 2009, 233 S.

kann hier bestellt werden:

Einkaufsmöglichkeit

Die Top-Downloads 2009

Folgende PDF-Dateien wurde im Jahr 2009 am häufigsten abgerufen (Position 1 entspricht dem Beitrag mit den häufigsten Zugriffen):

  1. Eine kleine Bibliografie zu Francis Schaeffer
  2. Eine neue Unübersichtlichkeit: »Emerging Church« – Was ist das denn?
  3. Friedrich Schleiermacher (1768–1834): Die erfahrungstheologische Begründung des Glaubens
  4. Die Accordance Bibel 7.4: Rezension über die Studienbibel für das Mac OS
  5. Wider die Privatisierung des Glaubens: Zur Betonung der Weltverantwortung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer
  6. Was bedeutet Ostern für Marcus Borg?
  7. MBS Text 88: Cambron Teupe: Bibelarbeiten zum Hebräerbrief
  8. Wie viel Umgestaltung verträgt der christliche Glaube: Drei Gedankenanstöße zum »Wirbelsturm der Veränderung« (Brian McLaren)
  9. Brauchen wir einen Kulturevangelikalismus?: Rezension über das Buch Zeitgeist: Kultur und Evangelium in der Postmoderne
  10. MBS Text 126: Brauchen wir eine weitherzige Orthodoxy?: Eine Rezension zum Buch A Generous Orthodoxy von Brian McLaren

Nicht der Islam, die eigene Glaubensleere ängstigt

Dankwart Guratzsch meint, der Islam konfrontiert die Europäer mit dem Verrat an ihren Traditionen und mit der Verleugnung ihrer Identität. Er fordert in seinem Kommentar, das Bauchgefühlt verunsicherter Betroffener ernst zu nehmen:

In den schon heute aufbrechenden Konflikten kündigt sich eine Krise des demokratischen Mehrheitsprinzips an, die nicht vorgesehen war und von niemandem thematisiert wird. Die Parallelgesellschaft, die sich in den Villenvierteln von Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf verschanzt hat, mag sich in der Vorstellung wiegen, sie werde sich durch Modernisierung, Säkularisation, Fortschritt und Wohlstand von selbst beheben. Das Bauchgefühl der unmittelbar betroffenen Bevölkerungsschichten ist dies nicht.

Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass es zu wenig ernst genommen wird.

Hier der Kommentar: www.welt.de.

Die Top-Beiträge 2009

Folgende Beiträge wurde im Jahr 2009 am häufigsten abgerufen (Position 1 entspricht dem Beitrag mit den häufigsten Zugriffen):

  1. Die Manhattan Erklärung auf Deutsch
  2. Dawkins‘ Eigentor
  3. Die Radikalisierung der Wort und Geistbewegung
  4. Warum Benedikt XVI. so »grottenschlecht« ist
  5. Papst Benedikts XVI: Kreuzzug gegen die Moderne?
  6. Eine ESV Study Bible zu verschenken!
  7. Susan Boyle: I Dreamed a Dream
  8. Buchreihe zur Bibel zum Sonderpreis
  9. Weihnachtsaktion für Accordance Module

Wissenschaft und Theologie

Cees Dekker flyer.jpgDas Schweizer L’Abri in Huemoz lädt für den 13. Januar 2010 zu einer kleinen Konferenz über »Wissenschaft und Theologie« ein. Hauptredner ist Cees Cekker, ein niederländischer Nanowissenschaftler. Er gilt als »Pionier der molekularen Elektronik« und als »europäisches Aushängeschild der Nanoforschung«. Er ist seit 2000 Professor für Molecular Biophysics an der Delft University of Technology und wurde 2006 mit dem Ehrentitel Distinguished University Professor ausgezeichnet. Von seinen zahlreichen Publikationen wurden mehr als zwanzig in den Zeitschriften »Nature« und »Science« veröffentlicht.

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Ein Flyer mit Informationen zur Anmeldung kann hier herunter geladen werden: CeesDekkerflyer.pdf.

Jesus kam aus dem All

Vor 100 Jahren legte Rudolf Steiner die Grundlagen der Anthroposophie. Seine bizarre Lehre mit zwei Christusfiguren spaltete die freireligiöse Welt – und zieht Anhänger bis heute in seinen Bann. Leider!

Die esoterische Lehre Rudolf Steiners (1861–1925) von angeblichen zwei Jesus-Knaben gehört zum Repertoire anthroposophischer Spiritualität. Die Entstehung dieser Theorie vor genau einem Jahrhundert verdient es, neu beleuchtet zu werden. Ende 1909 widmete sich der Philosoph Rudolf Steiner in einem Vortragszyklus dem Lukas-Evangelium. Er war seit 1902 Generalsekretär der deutschen Sektion der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft, einer esoterischen Vereinigung. Erstmals präsentierte Steiner in den Vorträgen die okkult ausstaffierte Vorstellung von den zwei Jesus-Knaben.

Danach soll das »salomonische« Jesus-Kind – so benannt nach der Abstammungslinie Jesu im Matthäus-Evangelium – im Alter von zwölf Jahren gestorben sein. Infolgedessen sei aber das in ihm wohnende Zarathustra-Ich – ein Seelenkern, der aufgrund seiner hochwürdigen Wanderschaft Jesus zum hohen Eingeweihten hatte werden lassen – in den »nathanischen« Jesus übergewechselt, in dem buddhistische Seelentradition lebte. Dessen Bezeichnung leitete Steiner von der anderslautenden Abstammungsliste Jesu im Lukas-Evangelium ab. Steiner will seine »Offenbarungen« in der »Akasha-Chronik« gelesen haben – das ist nach theosophischer Theorie ein übersinnliches »Buch des Lebens«, das in immaterieller Form ein allumfassendes Weltgedächtnis enthält.

Hier der Artikel von Werner Thiede: www.merkur.de.

Wir gehen keinen vergnüglichen Zeiten entgegen

Robert Spaemann hat WELT ONLINE ein bemerkenswertes Interview gegeben und dabei das offensichtliche Problem der schwindenden Denk- und Meinungsfreiheit offensiv angesprochen: »Generell ist die Meinungsfreiheit jetzt schon auf katastrophale Weise eingeschränkt im Vergleich zu den 50er Jahren. Wir lebten damals in einem viel freieren Land. Heute liegen Tretminen überall. Das ist neu.«

Schon Jean Jacques Rousseau hat darauf hingewiesen, dass die »unbesiegbare Natur« zurück schlägt, wenn die Herrscher falsche Gesetze erlassen und gegen die Ordnung der Dinge verstoßen. Wahrheit lässt sich auch durch eine demokratische Entscheidung nicht beugen. Es kann sehr wohl einer demokratischen Entscheidung unterliegen – und das sagt auch Rousseau – wenn in einem Land gegen die Natur der Dinge gehandelt wird. Dann kann man nur abwarten, bis die Katastrophen eintreten und es sieht aus, als wären wir heute in genau dieser Lage. Es ist der Kern des Klimagipfels und es war der Ursprung der Bankenkrise, dass fundamentale Wahrheiten außer Acht gelassen wurden. Entweder wir beugen uns diesen eisernen Gesetzmäßigkeiten für unser Überleben, vor allem für das Überleben unserer Kinder und Enkel, oder wir tun es eben nicht und dann müssen allerdings nicht wir die Zeche zahlen, sondern unsere Nachkommen.

Leider sprechen heute wenige so klar wie der katholische Philosoph. DIE ZEIT schrieb mal über Spaemann: »… der Philosophieprofessor macht keine Professorenphilosophie, keine leidenschaftslose Archivarbeit an vergangenen Gedankensystemen. Seine Sprache ist intensiv und variantenreich; er schreibt von allen deutschen Philosophen das beste Deutsch. Die Denker der Vergangenheit, Platon, Augustinus oder Leibniz, sind für ihn nicht Forschungsgegenstände, sondern Gesprächspartner und Zeitgenossen einer ewigen Gegenwart«.

Hier der vollständige Text: www.welt.de.

Gerhard Schröders fauler Friede

Die Soziologin Necla Kelek antwortet bissig auf die jüngsten weltweisen Erklärungen des Altbundeskanzlers:

Dass der Islam ein »System« ist und nicht nur der Glaube an den einen Gott, will auch Schröder nicht verstehen, und wieder sind es die Europäer und ihre Medien, die sich ändern sollen, die die Muslime die Muslime mit „verändertem Blick“ betrachten müssen. Mit dieser wieder nur an den Westen gerichteten Aufforderung fällt der Altkanzler uns säkularen Muslimen im Streit mit den Wächtern des Islam in den Rücken. Ich kenne mich nicht mit Gasleitungen aus, deshalb schreibe ich auch nicht darüber. Ich schreibe über den Islam und der ist, Gerhard Schröder möge es mir glauben, nicht das, was man im Schatten des Halbmondes sieht. Als anatolische Migrantin möchte ich mit dem Staatsmann, die Weisheit Nasreddins teilen: Der Hodscha setzte sich immer verkehrt herum auf sein Reittier, weil er nicht in dieselbe Richtung wie sein Esel gucken wollte.

Hier der vollständige Text: www.faz.net.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner