Mikroaggressionen
Comedians sind die postmodernen Hofnarren. Mathias Tretter hat hier eine starke Gesellschaftskritik geliefert.
Comedians sind die postmodernen Hofnarren. Mathias Tretter hat hier eine starke Gesellschaftskritik geliefert.
James Lindsay, Peter Boghossian und Helen Pluckrose haben sich den Spass erlaubt, bei angesehenen Wissenschaftsjournalen Aufsätze mit völlig unsinnigen Thesen e...
Der kanadische Psychologe Jordan Peterson hat sich mit politisch Korrekten, Gender-Freaks und Feministen angelegt. Seine Thesen sind konservativ und provozieren...
Condoleezza Rice hat der NZZ erklärt, was für von der Politischen Korrektheit an den Universitäten hält und wie sie selbst mit den Studenten umgeht. Sehr intere...
Ein postmoderner Beziehungsrat: Rache-Sex nach einer Trennung ist therapeutisch gar nicht so schlecht: Nein, es ist kein allzu feines Verhalten, jemandem absich...
Es deutet sich ein neuer Trend in der Paartherapie an. Immer häufiger besuchen junge Paare einen Therapeuten, um sich präventiv in Beziehungsfragen beraten zu l...
Tim Keller über den Götzendienst in der postmodernen Kultur: Die Lehre der Schrift über Götzendienst ist besonders hilfreich für Evangelisation in einem postmod...
Das kurz vor seinem Tod im Jahre 1984 verfasste Buch Die große Anpassung (eng. The Great Evangelical Desaster) lenkte die Aufmerksamkeit auf verschiedene Anlieg...
Jonas Erne hat das Buch Das komponierte „Ich“: Identitätsfindung in der Postmoderne rezensiert: Der Untertitel lautet „Identitätsfindung in der P...
Der streitbare jüdisch-polnisch-britische Soziologe Zygmunt Bauman ist am 9. Januar 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben. Er gehörte zu den bedeutenden Geistes...
Der Religionsphilosoph Professor Daniel von Wachter hat in einem Interview dem Medienmagazin pro über das Denken der Postmoderne den Wahrheitsrelativismus schar...
Essens O’Neil hat Jahre damit verbracht, sich selbst im Internet zu inszenieren. Bis zur Erschöpfung veröffentlichte sie Fotos, die so aussahen, als seien sie r...
Rob Bell hat es bei den Evangelikalen in Deutschland zu einer erstaunlichen Popularität gebracht, obwohl er seine dramatisch defizitäre Hermeneutik bereits in d...
An den amerikanischen Universitäten wird die postmoderne politische Korrektheit allmählich zu einer gnadenlosen Ideologie, die die Meinungsfreiheit bedroht. Ver...
Fernando Suarez Müller schreibt in seinem Aufsatz „Alte und neue Sophistik 1: Macht und Sprache“ (in: Bernd Goebel u. Fernando Suarez Müller (Hg.), Kritik der p...