Was ist unsere Rechtfertigung oder Gerechtigkeit vor Gott?
Das Verhältnis zwischen Richard Baxter (1615–1691) und John Owen (1616–1683) war durch gegenseitigen Respekt, aber auch sehr kontroverse Auseinandersetzungen ge...
Das Verhältnis zwischen Richard Baxter (1615–1691) und John Owen (1616–1683) war durch gegenseitigen Respekt, aber auch sehr kontroverse Auseinandersetzungen ge...
Das Buch Schnelles Lesen, langsames Lesen von Maryanne Wolf ist etwas detailverliebt. Die Autoren untersucht und vergleicht zahlreiche Studien, um herauszufinde...
Hermann Sasse schreibt (Sacra Scriptura, 1981, S. 160): Auch die historische Theologie ist an das Wort Gottes gebunden. Sie kann und darf nicht entarten zu eine...
Der lutherische Systematiker Franz Hermann Reinhold von Frank (1827 – 1894) gehörte zu den entschiedensten Gegnern von Albrecht Ritschl. Er versuchte, die Lehre...
Ralf Frisch schreibt in Gott (2004, S. 102): Was eine Zivilisation für heilig hält, kann man auch daran ablesen, was diese Zivilisation als Sünde wider den Heil...
Hermann Sasse schreibt (Sacra Scriptura, 1981, S. 11): Die Götzen sind stumm, aber der Herr redet. Der Gott der Bibel ist der redende Gott, von dem „Und Gott sp...
Rüdiger Safranski schreibt in Romantik: Eine deutsche Affäre (2007, S. 137): Kant hatte die alte Metaphysik mit ihren Gottesspekulationen destruiert. Die theore...
Ernst Ludwig von Gerlach, der in einer persönlichen Verbindung zu Schleiermacher stand, bemerkte rückblickend über dessen Einfluss (zitiert aus: Hans Christof K...
Augustinus schreibt in Über die wahre Religion (2006, S. 125): Jeder, der einsieht, daß er zweifelt, sieht etwas Wahres ein und ist dessen, was er einsieht, auc...
C.S. Lewis schreibt über die Liebe Gottes (Über den Schmerz, 1978, S. 58): Wir nennen menschliche Liebe dann selbstsüchtig, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse be...
Johann Georg Hamann (1730–1788): Hieraus sieht man, wie notwendig unser Selbst in dem Schöpfer desselben gegründet ist, so daß wir die Erkenntnis unserer selbst...
Ich vermute, der Historiker Philipp Blom kommt der Wahrheit näher als er es selbst für möglich hält. Wir kämpfen im Westen mit den Folgen der Gottlosigkeit. Bl...
Walter Künneth meint, dass die Anfälligkeit für Ideologien wächst, wo der Glaube schwindet (Fundamente des Glaubens, 1977, S. 32–33): Ohne Frage stehen wir heut...
Blaise Pascal (Gedanken, 2016, S. 227): Seid nicht erstaunt, wenn ihr einfache Menschen seht, die glauben, ohne vernünftig nachtzdenken: Gott gibt ihnen ein, i...
Hans Joachim Iwand schreibt über Glaube und Werke bei Luther (Glaubensgerechtigkeit, Gesammelte Aufsätze II, 1980, S. 84–86): Gerade weil das Gesetz tötet [vgl....