Tchividjian: Römer 7-8
Tullian Tchividjian hat kürzlich am SBTS über Römer 7,7–24 und 8,1–4 gepredigt. Hier:
Tullian Tchividjian hat kürzlich am SBTS über Römer 7,7–24 und 8,1–4 gepredigt. Hier:
Soll die Diakonie zwei theologisch konservativ ausgerichtete Organisationen ausschließen? Das fordert der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck. Er wandte sich in einem Brief an den Präsidenten des Diakonischen Werks der EKD, Johannes Stockmeier (Berlin).
Wenn wir auf Gott schauen, um unsere Geschichte im Lichte des Evangeliums zu verstehen, dann strecken wir uns nach etwas und Jemandem aus, der größer ist als wir: Jesus Christus. … Wenn wir von unserer Position des gefallenen, in sich verkrümmten Menschen über uns selbst hinausreichen und dafür offen sind, dass Gott bestimmt, wer wir sind, betreten wir den Weg der Erlösung zu unserer christlichen Identität.
Die „Patchwork-Familie“ wird seit Jahrzehnten als modisches Experimentiermodell neuen Zusammenlebens gepriesen. Inzwischen zeigt sich aber, dass Patchwork auch Probleme schafft. kommt allmählich kritischer unter die Lupe, teils wissenschaftlich, teils durch praktische Erfahrungen – nicht zuletzt auch angesichts der Mißbrauchsdebatte der letzten Jahre.
Der DLF hat einen Beitrag über die Religionspolitik Chinas ausgestrahlt und verweist auf die Spannungen, die durch die atheistische Staatsdoktrin auf der einen Seite und die wachsende Hinwendung zur Religion bei den Bürgern auf der anderen Seite entstehen. Die am
Nachdem wir letzte Woche die E21-Vortragstitel der Vorträge von John Piper bekannt gegeben haben, folgen heute die Titel der Vorträge, die Don Carson für die Konferenz im Mai 2012 zugesagt hat: ‚Just Two Ways to Live‘ (Ps 1) (Nur zwei
Das Journal kategorial: a critical review of modern life hat 1998 einen Artikel über die Puritaner veröffentlicht. Der Beitrag beginnt mit einem wunderschönen Zitat von Richard Siebes (1577–1635): We do all for joy. All that we do is that we
Johannes hat seine Internetseite zur MAC Bibelsoftware Accordance überarbeitet und stellt neue Textmodule und Anleitungen zur Verfügung. In seiner Rezension (erschienen in Glauben und Denken heute 2/2012) stellt er außerdem die neuen deutschsprachigen und ursprachlichen Textausgaben vor: Die Mac Studienbibel
Die Ausgabe 2/2011 von Glaube und Denken heute ist soeben erschienen und enthält folgende Beiträge: Editorial (Dr. Daniel Facius) Die Maßgeblichkeit der Bibel für die Ethik heute (Prof. Dr. Klaus Bockmühl) Der Zehnte (Titus Vogt) Rechtfertigung oder Selbstrechtfertigung? (Dr. Ray
Ray Ortlund schreibt in der neuen Ausgabe von Glauben und Denken heute über die „Selbstrechtfertigung“: Wir verlangen zutiefst danach, uns selbst zu schützen. Gleichzeitig hüllt sich unsere Sünde in einen unsichtbaren Schleier, der verhindert, dass wir sie klar sehen. Martyn
Ich konnte mit dem Liedermacher Oliver Seitz über sein Leben in den Vereinigten Staaten und seine Lieder sprechen. Hier das Ergebnis: – – – Zuallererst haben wir Gott zu dienen Ein Interview mit dem Liedermacher Oliver Seitz TheoBlog: In Deutschland
Die nächste Ausgabe von Glaube & Denken heute wird wieder einige sehr interessante Beiträge enthalten. Unter anderem wird der Aufsatz „Die Maßgeblichkeit der Bibel für die Ethik heute“ von Klaus Bockmühl dabei sein. Dieser bereits 1967 gehaltene Vortrag ist heute
Als ich das Video erstmals sah, dachte ich an eine Persiflage. Es ist ernst gemeint. Der Megachurch-Pastor Ed Young will uns in die Erfolgsszone führen. Willst du gesegnet werden und für andere ein Segen sein, leben, auf einem ganz neuen
Die Bielefelder Psychologin Beate Küpper meint in einer Studie dargestellt zu haben, dass Religiösität in engen Zusammenhang mit Sexismus, Homophobie und Rassismus steht. Mit der Religion kommen – so fasst DIE WELT prägnant die Ergebnisse der Studie zusammen – die
Der Liedermacher Wolf Biermann ist heute 75 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch! Anlässlich seines Jubiläums hat der ehemalige DDR’ler in der rbb-Talksendung »Thadeusz« (wieder einmal) einige Episoden aus seinem Leben erzählt. Zwei inkompatible Welten sind aufeinander getroffen. Auf der einen
Greg Beale hat ein neues Buch publiziert: Greg K. Beale: A New Testament Biblical Theology: The Unfolding of the Old Testament in the New, Baker Book House, 2001, 1072 S. Der Verlag schreibt: In this comprehensive exposition, a leading New
In 6 Monaten findet die zweite Evangelium21- Konferenz statt. Als Referenten haben uns John Piper und D.A. Carson zugesagt. John Piper wird zu folgenden Themen sprechen: Preach the Word (2 Tim 3:16-4:4) – (Predige das Wort) What is Gospel-centered Ministry?‘
Frank Schirrmacher ist ganz begeistert vom neuen Buch des Anthropologen David Graeber. Debt zeige uns, wo wir heute stünden. Schirrmacher schreibt: Was geschieht, ist größer als das, was wir davon lesen. Und auch wenn ein Teil der ökonomischen Kommentatoren versucht,
Ulrich Eibach verweist in dem hier erwähnten Vortrag auf Friedrich Nietzsche, der für das selbstbestimmte Sterben plädierte und später auf Pflegehilfe angewiesen war. Hier dazu der passende Aphorismus von Nietzsche: Der natürliche Tod ist der von aller Vernunft unabhängige, der
Vor einigen Tagen wurde hier über Carine diskutiert, die nach einem Schlaganfall auf eigenen Wunsch hin aktive Sterbehilfe in Anspruch nahm und dabei einige ihrer Organe zur Verfügung stellte (siehe hier). Ich empfehle zur ethischen Diskussion über aktive Sterbehilfe einen
Das neue Jahrbuch zur Christenverfolgung: Thomas Schirrmacher, Max Klingberg, Ron Kubsch (Hg.): Märtyrer 2011: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute, idea-Dokumentation 2011/10, Bonn: VKW, 2011, 352 S., 9,90 Euro ist soeben erschienen. Idea schreibt: Droht die arabische Welt zu einer christenfreien
Tim Keller hat kürzlich in Berlin auf einer Konferenz gesprochen und am 23. Oktober über das Thema »Die Schönheit Gottes: Veränderung durch Gnade« (Psalm 27) im »Berlinprojekt« gepredigt. Hier ein Mitschnitt der Predigt (leider ohne Übersetzung): [podcast]http://www.berlinprojekt.com/downloads/2011-10-23_ps27_veraenderung_t-keller.mp3 [/podcast]