Martin Luther als Ausleger der Heiligen Schrift
Ich habe in den letzten Tagen so zwischendurch mit großem Interesse das Buch: Mathias J. Kürschner: Martin Luther als Ausleger der Heiligen Schrift, Gießen u. B...
Ich habe in den letzten Tagen so zwischendurch mit großem Interesse das Buch: Mathias J. Kürschner: Martin Luther als Ausleger der Heiligen Schrift, Gießen u. B...
Von 1521 bis 1522 hielt sich der Reformator Martin Luther als »Junker Jörg« auf der Wartburg versteckt und übersetzte während dieser Zeit das Neue Testament der...
»Sei gegrüßt, heiliges Rom!« Voller Erwartungen wanderte Luther 1510 nach Rom. Seine mit der Reise verbundenen Hoffnungen wurden allerdings herbe enttäuscht. De...
Die Vernunft ist die »höchste Hur, die der Teufel hat« (WA 51, 126). Viele meinen, mit diesem Zitat sei die Position Luthers zur Vernunft beschrieben. Dass Luth...
In Paris hütet ein Privatgelehrter eine von alter Hand kommentierte Augustinus-Ausgabe. Gehört sie nach Wittenberg? Die FAZ schreibt: Vor allem mit Hilfe des vo...
Die Lehre von den zwei Reichen ist in der Theologie der Gegenwart nicht sonderlich beliebt. »Muss die Vorstellung, dass ein Christ gleichzeitig in zwei Reichen ...
Ich habe mir das GEO Epoche-Heft zur Reformation kürzlich auf einem Bahnhof gekauft und kann es alles in allem empfehlen. Gelegentlich sind die Informationen et...
Martin Luther hatte von der Kirche immer wieder die Widerlegung seiner Lehren aus der Heiligen Schrift gefordert. Das wurde ihm unter Berufung auf frühere Konzi...
Martin Luther: Es ist besser, durch die Wahrheit voneinander getrennt zu werden, als durch Irrtum vereinigt zu sein.
Der wohl bedeutendste deutschsprachige katholische Theologe des 20. Jahrhunderts, Karl Rahner (1904–1984), hat am Ende seiner Schaffenszeit die Vermutung geäuße...
Welche Beurteilungskriterien benutzte der Reformator Martin Luther, um den Islam und die Türkenkriege seiner Zeit zu beurteilen? Wo sah er die Hauptunterschiede...