Credo 12/2016
Die neue Ausgabe des Magazins Credo hat wieder einmal hervorragende Beiträge zu bieten. Hauptsächlich beschäftigt sich die Dezemberausgabe mit dem Thema „allein...
Die neue Ausgabe des Magazins Credo hat wieder einmal hervorragende Beiträge zu bieten. Hauptsächlich beschäftigt sich die Dezemberausgabe mit dem Thema „allein...
Bisher habe ich keine so gute Einführung in die „Philosophie“ von L’Abri gehört wie die von Dick Keyes. Keyes sprach 1984 auf einer Konferenz in Knoxville (USA)...
Das MEDIENMAGAZIN PRO berichtet darüber, wie sich Jessica Brautzsch den christlichen Glauben angeschaut, Gottesdienste besucht und sich mit Jesus und der Bibel ...
Gerhard Ebeling schreibt in Anlehnung an Luther über den christlichen Sündenbegriff (Dogmatik des christlichen Glaubens, Bd. 1, 1979, S. 365): „Wie man die Sünd...
Im Grundgesetz heißt es (Art. 5): Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglic...
Was rechtfertigt den Glauben an einen Gott? Haben wir aus philosophischer, naturwissenschaftlicher und moralischer Sicht Gott noch nötig? Prof. Dr. Harald Seube...
Tim Keller, Hauptpastor der Redeemer Presbyterian Church in Manhattan (USA), hat über drei Gefahren des geistlichen Dienstes gesprochen. Stefan Beyer hat freund...
Hanniel hat sich Bibeln und christliche Medien für Kinder genauer angeschaut und dabei festgestellt, dass sich neben einer übertriebenen Visualisierung eine ver...
Was macht ein Buch lesenswert und hilfreich? Neben seinem Inhalt sicherlich die Tatsache, dass komplexe Dinge leicht verständlich und trotzdem nicht allzu simpe...
500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns ...
Der Bonner Informatiker David Kriesel hat im Dezember einen sehr interessanten 33C3-Vortrag über SPIEGEL ONLINE gehalten. Den gesamten Vortrag gibt es hier. Fre...
Die Studentenbewegung der Londoner School of Oriental and African Studies will keine weißen Philosophen mehr im Lehrplan, da der westliche Bildungskanon auf der...
Samuel Schirmbeck plädiert in seinem Buch: Samuel Schirmbeck: „Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen“: Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauch...
Was uns die „neuen Thesen für die Kirche“ über die „evangelikale“ Theologie und Frömmigkeit der Gegenwart verraten, geht – so hoffe ich wenigstens – aus einer B...
„Wer widerspricht“, hat Norbert Bolz kürzlich gesagt, „wird nicht widerlegt, sondern zum Schweigen gebracht. Abweichende Meinungen werden heute schärfer s...