Das neue Treueversprechen der Kirche
Die nachfolgende Grafik habe ich bei den Zeltmacher-Nachrichten gefunden (Vielen Dank!):
Die nachfolgende Grafik habe ich bei den Zeltmacher-Nachrichten gefunden (Vielen Dank!):
Wenn die Staatsmacht Demonstrationen gewaltsam auflöst, hat das vor allem einen Sinn: Der Protest soll kriminalisiert werden, meint Jakob Augstein: Aber ganz gleich, ob der Staat die Demonstranten kauft oder verprügelt – er schätzt sie nicht. Er misstraut ihnen. Er
Nachfolgend ein Gastbeitrag von Hans-Christian Beese über neue „light“-Varianten des Glaubens: Glaube „light“ und „strong“ Ich lese seit einiger Zeit emergente Blogs und kann sagen: Man muss ganz schön umdenken! Aber es lohnt sich, erhält man doch von (fast) allen
SchülerInnen, Studierende, Professor_Innen, Absolvent*Innen – es gibt eine Menge Vorschläge, wie man gendergerecht schreiben kann. Warum das sinnvoll sein soll und doch sinnlos sein kann, dazu informiert ungewollt der ausführliche Artikel „Die Entstehung von gendergerechten Schreibweisen“. Im Trend liegt das
Ein Zitat aus der ersten Ausgabe des Hamburger „Patrioten“ von 1724: Es reicht nicht, ein guter Christ zu sein, man muß auch ein nützliches Glied der Gesellschaft sein. Der 1724 in Hamburg gegründete Patriot war die bedeutendste deutsche moralische Wochenzeitschrift
Der Kirchengeschichtler Reinhart Staats hat in einem Leserbrief (FAZ vom 09.01.2013, Nr. 7, S. 30) darauf hingewiesen, dass nicht das grammatikalische Geschlecht für unnötige sprachliche Diskriminierungen verantwortlich gemacht werden kann. „Zum Beispiel ist ‚der Mensch‘ ein Maskulinum, und zum Glück
Jürgen Moltmann: Wenn Männer Gott „Vater“ nennen, um sich identifizieren zu können, und nun Frauen Gott „Mutter“ nennen, um religiös sich selbst zu finden, wie sollen dann die Esel Gott nennen?
Wieder einmal liegt ein „historisches Ereignis“ hinter uns. Die Grünen-Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke bezeichnete das Urwahlverfahren für die Spitzenkandidaten ihrer Partei als „historisch“ und „lebendige Demokratie“. Da lohnt sich doch ein genauer Blick auf das Wahlverfahren: Bei dieser Urwahl kann jedes
Joel Osteen und Rick Waren haben das Fernsehstudio von Oprah Winfrey besucht. Joel Osteen, Pastor der „Lakewood Church“-Gemeinde in Houston (USA,Texas), hat dabei sein Evangelium ganz gut auf den Punkt gebracht: Am vergangenen Sonntag, den 28. Oktober, strahlte OWN den
Eine faszinierende animierte Vorlesung von John Lloyd: VD: HS
In gewohnter Qualität spürt Harald Martenstein einem verbreiteten Phänomen nach: Die Jungs sind auffallend antriebsarm: Eine lost generation. Ich sagte, dass mein Sohn sich eine neue Badehose kaufen möchte. Das Projekt, sich eine Badehose zu kaufen, verfolgt er seit nunmehr
Es lohnt sich, die Anliegen pädagogischer Strömungen konsequent zu Ende zu denken. Ein schwedischer Kommunalpolitiker hat sich die Mühe gemacht, den Gedanken der Reformpädagogik zu radikalisieren. Wie so oft denken die Schweden europäische Bildungspolitik voraus. Das Ergebnis: Die Schulen können
Diese beiden Fotos wurden freundlicherweise von Christoph Renschler zur Verfügung gestellt: Was man nicht sieht …
Martin Reakes-Williams aus dem E21-Leitungskreis habe ich hier schon einmal interviewt. Martin hat Humor, feiert das Thronjubiläum des Oberhaupts der Anglikanischen Kirche und ist zudem fern mit der Königin verwandt. Hier der Beweis: www.erf.de.
Katrin Hummel hat in der FAZ einen Beitrag über das Thema „Sex in der Partnerschaft“ veröffentlicht. Darum geht es: Wenn einer häufiger Sex möchte als der andere, stürzt das manche Paare in eine schwere Krise. Oft sind es die Männer,
G.K. Chesterton schreibt in seinem Buch Orthodoxie (S. 37–38; siehe dazu hier): Ich erinnere mich, dass ich einmal mit einem wohlhabenden Verleger spazieren ging und der eine Bemerkung machte, die ich schon oft zu hören bekommen hatte; fast kann man
Es sollte jetzt keinesfalls der Eindruck entstehen, ich sei ein Bewunderer von Peter Sloterdijk. Aber in diesem Fall stehe ich auf seiner Seite und bin zugleich überrascht, dass er so überrascht ist. Es geht ums Fernsehen und da zählt vor
Wer hätte das gedacht: www.listinus.de .
Ein Gespräch mit Rick Warren: Frage: Kommen Hunde in den Himmel? Antwort: Selbstverständlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott meinem Hund den Himmel verweigert. Frage: Katzen auch? Antwort: Warum nicht. Quelle: USA Today: VD: JW