Händels »Messias«

Händel.jpgDaniel I. Block, Professor für Auslegung des Alten Testamentes am SBTS, geht in einem Aufsatz der Frage nach, ob »Der Messias« von Georg Friedrich Händel aus dem Jahr 1741 ein heiliges oder einfach nur ein unterhaltendes Oratorium ist.

Hier das PDF-Dokument: messiah.pdf.

Vom Segen der Kritik

Vor einigen Jahren hörte ich in einem evangelikalen Vortrag, dass Jesus uns Menschen niemals kritisiert, sondern immer ermutigt. Ich sehe das anders. Trotz gesammelter Erfahrungen mit unqualifizierter Kritik, bin ich nach wie vor der Meinung, dass Kritik uns Menschen vorzüglich dabei helfen kann, reif und klug zu werden.

David Powlison hat seine hilfreiche Sicht der Kritik jetzt online veröffentlicht. Der Artikel:

  • David Powlison: »Does the Shoe Fit?«, The Journal of Biblical Counseling, Spring 2002, S. 2–14

kann hier herunter geladen werden: Doesthe%20shoefit-DP.pdf.

Griechische und Hebräisch Paradigmen

Paradigmata.pngWer in den Prüfungsvorbereitungen steckt oder einfach Mal wissen möchte, wie es um seine Kenntnis der biblischen Sprachen bestellt ist, kann die griechischen und hebräischen Paradigmata mit Hilfe eines Internetquiz abfragen lassen. Aber Vorsicht: Hoher Frusttrationsfaktor!

Den Hinweis verdanke ich Martin Zeindl, der gute Erfahrungen mit dem Lernmodul gemacht hat. Hier der Link: quiz.emergence.dk.

Unendlicher Spaß: Infinite Jest

200907310753.jpg Vor einem Jahr nahm sich David Foster Wallace, einer der wichtigsten Vertreter der postmodernen Literatur, das Leben (vgl. hier). Sechs Jahre lang hat Ulrich Blumenbach an der Übersetzung von Wallaces »Opus magnum« mit 1646 Seiten gearbeitet. Es handelt sich um das bisher größte Übersetzungsprojekt des Kiepenheuer & Witsch Verlages.

1996 erschien Infinite Jest in den USA und machte David Foster Wallace über Nacht zum Superstar der Literaturszene. Nicht allein der schiere Umfang, sondern vor allem die sprachliche Kreativität, die ungeheure Themenvielfalt, die treffsichere Gesellschaftskritik, scharfe Analyse sowie der Humor machen den Roman zum Meilenstein der amerikanischen Literatur. Unendlicher Spaß: Infinite Jest ist nicht einfach zu lesen, aber Pflichtlektüre für Leute, die die Zeitgeistkultur (z.B. hybride Identitäten) besser verstehen wollen.

Das Buch, das ab dem 24. August ausgeliefert wird, kann schon jetzt bestellt werden.

Einkaufsmöglichkeit

Gott erkennen

200907310741.jpgDas Buch Gott erkennen von J.I. Packer ist zurecht ein Klassiker. Es entfaltet systematisch die Grundaussagen der Bibel über Gott und weist seelsorgerlich die falschen Wege von heute auf und ermuntert, Gottes Wort als Leitfaden unseres Lebens anzuerkennen und dem, der zu uns in diesem Wort redet, zu vertrauen. Die fundierten biblischen Aussagen sind eine gute Hilfe für Interessierte und Nachdenkende, die sich mit der Gottesfrage beschäftigen wollen.

Ich empfehle das Buch herzlich!

Einkaufsmöglichkeit

Protestantischer Schamanismus

Mein Freund Cristiano hat mich mehrfach auf die komplizierte Situation der protestantischen Kirchen in Südamerika aufmerksam gemacht. Gute evangelistische Aktivitäten vermischen sich leider oft mit Geschäftemacherei und skurrilen Erscheinungsformen des Wohlstandsevangeliums.

Milton Acosta, Schüler von John Stott und derzeit Professor für Altes Testament am Biblical Seminary of Colombia (Kolumbien), hat für CT einen aufrüttelnden (und trotzdem ausgewogenen) Artikel über einige neo-pfingstliche Bewegungen in Südamerika geschrieben:

The future of Latin American theology concerns some theologians for three reasons: faulty theology, divisionism, and the proliferation of sub-international-standard theological institutions along with a cheap »degree fever.«

Some descriptions of neo-Pentecostalism are puzzling. For example, Latin American church historian Arturo Piedra argues that non-Catholic Christianity in Latin America is evangelical and neo-Protestant. But when he details a new movement called »apostles and prophets« in these churches, he says this is a kind of injerto (»grafting«) done by people who have no knowledge of or respect for »the principles of the Protestant Reformation of the 16th century.«

René Padilla schätzt die Lage ganz nüchtern so ein:

They reduce their biblical message, if they have one, to a minimum, and their view of discipleship is extremely limited. For these reasons, Padilla holds that these non-Catholic churches are an expression of evangelical popular religiosity. He calls it a form of Protestantism »closely related to a light culture of postmodern times. With those characteristics, it is hard to imagine how these big churches could be of any significant influence in preaching the message of the kingdom of God and the practice of justice in our continent.«

Hier der vollständige Beitrag: www.christianitytoday.com.

Was ist der richtige Name Gottes?

Die Übersetzung der Bibel ist keine einfache Angelegenheit. Christen in Südostasien diskutieren derzeit über die korrekte Anrede Gottes. Was eigentlich, wenn Nicht-Muslimen die Nutzung des Namens ›Allah‹ verboten ist? Die Zeitschrift CT informiert über die Debatte: www.christianitytoday.com.

Hinweis: Siehe dazu auch den MBS Text 96: »Dürfen arabische Christen Gott ›Allah‹ nennen?«.

Vom ›Segen‹ der neuen Familienpolitik

Frauen in Deutschland bleiben immer häufiger kinderlos. Der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, gab am Mittwoch in Berlin bekannt, dass im Jahr 2008 21 Prozent der 40- bis 44-Jährigen keine Kinder zur Welt gebracht haben.

Bei der Entscheidung für oder gegen Kinder spielt den Ergebnissen zufolge der Lebensstandort der Frauen eine entscheidende Rolle. So seien mehr Frauen im Westen des Landes kinderlos als solche, die in Ostdeutschland leben. Im Detail zeige die Umfrage, dass sich vor allem Frauen in den Städten häufiger gegen Kinder entscheiden als Frauen in ländlichen Gebieten, hieß es.

In Westdeutschland werde zudem ein Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Kinderlosigkeit deutlich. Je höher der Bildungsstand, desto häufiger sei eine Frau kinderlos, sagte Egeler. 2008 hatten 28 Prozent der westdeutschen Akademikerinnen im Alter zwischen 40 und 75 Jahren keine Kinder, im Osten lag der Anteil nur bei 11 Prozent.

Hier der zitierte Beitrag der Zeitschrift DIE WELT sowie die Meldung des Statistischen Bundesamtes: www.destatis.de.

Die Zukunft des Internets

180px-Vinton_Cerf_in_Lisbon-20070325.jpgVinton G. Cerf, früher Chefentwickler des IP-Internetprotokolls und damit »Vater des Internets«, äußert sich in einem FAZ-Interview über das Internet von morgen und die zunehmende Zensur:

Das ist ein heikles Thema, wenn Zensur als politische Waffe eingesetzt wird. Damit werden demokratische Prinzipien unterlaufen wie etwa die Redefreiheit. Der Fokus von Gesetzesinitiativen sollte auf den Kriminellen selbst liegen und nicht auf der Infrastruktur der Provider.

Hier das vollständige Interview dem jetzigen Google-Berater: www.faz.net.

Die Ehe hält gesund

Ehepaare bleiben häufiger von Krankheiten verschont und leben länger. Scheidungen oder ein Leben als Single sind hingegen Gift für das Wohlbefinden. Forscherinnen der University of Chicago und der Johns Hopkins University in Baltimore zeigen im Journal of Health and Social Behaviour, dass Trennung oder der Tod des Partners sehr lange nachwirken können und gesundheitliche Nachteile auch durch Wiederheirat nicht ausgeglichen werden. Werner Bartens schreibt über die Untersuchungen:

In zahlreichen Studien ist bereits gezeigt worden, dass die Ehe sowie ein großer Freundeskreis und vielfältige gemeinschaftliche Aktivitäten die Gesundheit fördern und das Leben verlängern. Die beiden Wissenschaftlerinnen analysierten jedoch zusätzlich, wie es sich auf die Gesundheit auswirkte, wenn die Partnerschaft endete und danach einer der beiden wieder heiratete. Demnach waren unter den Geschiedenen und Verwitweten die Herzerkrankungen, Diabetes, Krebs und andere chronische Leiden um 20 Prozent häufiger als unter Eheleuten. Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder Gehen kamen bei den Getrennten ebenfalls deutlich häufiger vor.

Wer nach einer Scheidung oder dem Tod des Partners wieder heiratete, dem ging es dadurch gesundheitlich auch nicht viel besser. Im Vergleich zur Gruppe derer, die keine Trennung hinter sich hatten, waren unter den Wiederverheirateten 19 Prozent mehr Teilnehmer in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt und zwölf Prozent mehr litten unter chronischen Erkrankungen.

Hier der Beitrag aus der Süddeutsche Zeitung: www.sueddeutsche.de.

Nordkorea: Frau wegen Verbreitung der Bibel öffentlich hingerichtet

kn-map.jpgWegen Bibelverbreitung wurde eine nordkoreanische Christin nach Angaben einer Menschenrechtsorganisation öffentlich hingerichtet. Die 33-jährige Ri Hyon-Ok, Mutter von drei Kindern, wurde beschuldigt, für Südkorea und die Vereinigten Staaten spioniert zu haben. Die Hinrichtung soll bereits am 16. Juni in der Stadt Ryongchon an der Grenze zu China stattgefunden haben. Ehemann, die Kinder und die Eltern der Frau wuden nach Angaben von »Investigative Kommission für Verbrechen gegen die Menschlichkeit« in ein Straflager eingewiesen.

Ausführlichere Berichte darüber bei kath.net und www.foxnews.com.

Wie Calvin das Evangelium sah

Tullian Tchividjian hat in seinem Blog einen Auszug aus Calvin’s Vorwort zu Olivétan’s »Märtyrerbibel« wiedergegeben (die französische Bibel aus dem Jahr 1534, die auf der Grundlage der griechischen und hebräischen Urtexte übersetzt worden ist). Als Johannes Calvin diese Einleitung schrieb, muss er ungefähr 25 Jahre alt gewesen sein (siehe allerdings den Kommentar von Sebastian). Ich gebe das Zitat gekürzt wieder und halte mich dabei an den Satz von Justin Taylor:

Without the gospel

    everything is useless and vain;

without the gospel

    we are not Christians;

without the gospel

    all riches is poverty,
    all wisdom folly before God;
    strength is weakness,
    and all the justice of man is under the condemnation of God.

But by the knowledge of the gospel we are made

    children of God,
    brothers of Jesus Christ,
    fellow townsmen with the saints,
    citizens of the Kingdom of Heaven,
    heirs of God with Jesus Christ, by whom

      the poor are made rich,
      the weak strong,
      the fools wise,
      the sinner justified,
      the desolate comforted,
      the doubting sure,
      and slaves free.

It is the power of God for the salvation of all those who believe.
It follows that every good thing we could think or desire is to be found in this same Jesus Christ alone.

Und nun die deutsche Rekonstruktion dank der Angaben in den Kommentaren:

Ohne das Evangelium

    sind wir alle unbrauchbar und nichtig,

ohne das Evangelium

    sind wir keine Christen,

ohne das Evangelium

    ist aller Reichtum Armut,
    unsere Weisheit Torheit vor Gott,

Aber durch die Kenntnis des Evangeliums werden wir

    Kinder Gottes,
    Brüder Jesu Christi,
    Mitbürger der Heiligen,
    Bürger des Himmelreichs,
    Erben Gottes zusammen mit Jesus Christus, durch welchen

      die Armen reich,
      die Schwachen mächtig,
      die Törichten weise,
      die Sünder gerecht,
      die Verzweifelten getrost,
      die Zweifler gewiss
      und die Unfreien frei geworden sind.

Das Evangelium ist das Wort des Lebens.
Es folgt daraus, das alles Gute, das wir denken und verlangen können, in diesem Jesus Christus allein zu finden ist.

Die Kreissäge im Ohr

Helen Bömelburg und Katharina Kluin haben für den Stern einen lesenswerten Artikel über Ohrengeräusche (Tinnitus) verfasst.

Bei vielen bleibt der Dauerton nur einige Sekunden oder Minuten, manchmal Stunden oder Tage. Doch gut die Hälfte behält das Geräusch. Die Mehrheit der Betroffenen lernt, den Tinnitus mit der Zeit zu überhören oder sich von ihm zumindest nicht allzu sehr aus der Ruhe bringen zu lassen. Von Zeit zu Zeit aber drängt er sich ins Bewusstsein, abends vor dem Schlafen oder sonntags beim Spazieren, und weckt eine tiefe Sehnsucht nach Stille. Eine Sehnsucht, die für mehr als vier Millionen Geplagte zum alles beherrschenden Thema wird. Diesen Patienten gelingt es nicht, den Dauerkrach aus ihrer Wahrnehmung zu verdrängen. Er raubt ihnen den Schlaf, die Konzentration und manchmal sogar den Lebensmut.

Allen Betroffenen gilt mein Mitgefühl!

Hier der vollständige Artikel: www.stern.de.

Die Evangelikalen und die Sexualethik

Mark Galli von Christianity Today (CT) hat einen erstaunlich selbstkritischen Artikel über die evangelikale Familien- und Sexualethik verfasst. Kurz: Die Evangelikalen wurden weitgehend von einer Kultur des Individualismus infiziert. Für Ehe und Familie bedeutet das:

Evangelicals are sensitive to this reality, but are less aware of how much we proactively participate in the culture of individualism. While stopping short of abortion, we have not given much thought to our easy acceptance of artificial contraception. I’m not arguing for or against contraception here, only pointing to the reality that contraception has separated sex from procreation. That, in turn, has prompted most couples, evangelicals included, to think that sex is first and foremost a fulfilling psychological and physical experience, that a couple has a right to enjoy themselves for a few years before they settle down to family life.

In essence, we have already redefined marriage as an institution designed for personal happiness. We see ancillary evidence of this at the other end of marriage: Though it is a difficult thing to measure, the rate at which evangelicals divorce is hard to distinguish from the larger culture’s, and the list of reasons for divorce seems no different: »We grew apart.« »We no longer met each other’s needs.« »Irreconcilable differences.« The language of divorce is usually about the lack of self-fulfillment.

Und:

We live in a culture that by all accounts is descending into darkness, and our job is to reflect the light of Christ. We speak for what he says is right, using the lingua franca of the culture to argue that as best we can, using the political and social instruments at our disposal to the best of our ability, acknowledging our own complicity in the sins we decry, and pointing to the One who must save us all.

Hier der vollständige Artikel: www.christianitytoday.com.

Radioaufnahme mit C.S. Lewis

200px-C.s.lewis3.JPGDer irische Literaturwissenschafter Clive Staples Lewis (1898–1963) gehört zu den größten christlichen Denkern des 20. Jahrhunderts. Bücher, wie z.B. Narnia oder Pardon, ich bin Christ, haben viele Fromme gelesen. Die Stimme von C.S. Lewis, übrigens ein Freund von J.R.R. Tolkien, kennen wahrscheinlich nur wenige.

Hier der Mitschnitt einer Radiosendung aus dem Jahr 1944: www.bbc.co.uk. Lewis spricht 14:05 Minuten über »Christ sein und das Gebet«. Der Vortrag ging ein in sein bekanntestes Buch Mere Christianity (dt. Pardon, ich bin Christ). Zum Hören benötigt man den kostenlosen RealPlayer.

VD: JT.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner