Hat der Protestantismus in Europa eine Zukunft?
Die katholische TAGESPOST schreibt: Noch im 19. Jahrhundert schienen in Deutschland Nationalromantik, Modernismus, Zukunftsvertrauen, Patriotismus, Hohenzoller...
Die katholische TAGESPOST schreibt: Noch im 19. Jahrhundert schienen in Deutschland Nationalromantik, Modernismus, Zukunftsvertrauen, Patriotismus, Hohenzoller...
Paul und Peter Bruderer aus der Schweiz haben die Generalkonferenz 2024 der Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland (EmK) ausführlich kommentiert. Sie ...
Nur noch rund 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Mitglieder in der Evangelischen Kirche. Den Mitgliederschwund konnten auch Taufen und Wiedereintritte im...
Mit der freundlichen Erlaubnis von John Frame gebe ich nachfolgend einen Briefwechsel zur Frage der Genügsamkeit der Heiligen Schrift in der Seelsorge wieder. I...
Andrew Klaven hat kürzlich mit Carl Trueman über die Herausforderungen gesprochen, die der radikale Individualismus für die Gesellschaft und die Kirche hervorbr...
Paul Bruderer hat für die Zeitschrift IDEA den feinen Artikel „Über den Umgang mit Glaubenskrisen“ verfasst (Ausgabe 15, 10.04.2024, S. 18–21). Hier ein Auszug:...
Tim Keller schreibt über die Erlösung (Hoffnung in Zeiten der Angst, 2022, S. 128): Wenn Jesus uns dazu auffordert, unser Kreuz auf uns zu nehmen und ihm nachz...
Die Ortsgemeinde war nie dafür gedacht, ein gemütlicher Ort zu sein. Im Gegenteil, sie sollte Heimat einer Gegenkultur sein, die eine radikal andere Visio...
Seit rund 2000 Jahren gilt Christen der erste Tag der Woche als der Gottesdienst-Tag. Das ändert sich nun. Die rheinischen Protestanten, zweitgrößte evangelisch...
Adolf Schlatter schreibt über die Selbsterkenntnis (Die christliche Ethik, 5. Aufl., 1986, S. 261–262): Die Beziehung unseres Lebens auf Gott verschafft ihm ein...
In dem Artikel „Lernende in Sachen Demut“ erörtert Thomas Jeising Hochmut, Demut und falsche Demut. Er schreibt: Martin Luther zeigt im ganzen Zusammenhang, wi...
Vor etwa zwanzig Jahren hörte Derek Thomas Jerry Bridges auf einer Konferenz in Iowa. Bei einem seiner Vorträge erklärte er, warum auch Christen das Evangelium ...
Wer bin ich? Obwohl die es im Hier und Jetzt keine erschöpfende Antwort auf diese Frage gib, darf ich doch wissen, dass meine Identität in guten und starken Hän...
Os Guinness berichtet in einem kurzen Interview über seine Zeit in L’Abri und seine drei Jahre Zusammenleben mit der Familie Schaeffer:
Der Buß- und Bettag ist eine gute Gelegenheit, einmal über die Bedeutung von „Buße“ nachzudenken. Sam Storms liefert in seinem Artikel „Der Christ und die Buße“...