Das Fine-Tuning-Argument (Feinabstimmung)
Hier eine hilfreiche Zusammenfassung des sogenannten Fine-Tuning-Arguments:
Hier eine hilfreiche Zusammenfassung des sogenannten Fine-Tuning-Arguments:
Um im 21. Jahrhundert apologetisch erfolgreich zu arbeiten, ist es wichtig, dass Wesen der modernen Verzweiflung zu verstehen. Gavin Ortlund schreibt: Als Apolo...
Stephen Meyer (Die Wiederentdeckung Gottes, 2023, S. 348): Seit die Expansion des Universums entdeckt und die Urknalltheorie formuliert wurde, haben Kosmologen,...
Os Guinness berichtet in einem kurzen Interview über seine Zeit in L’Abri und seine drei Jahre Zusammenleben mit der Familie Schaeffer:
Robert L. Wilken schreibt (The Spirit of Early Christian Thought, 2003, P. 251): In der Debatte zwischen christlichen Denkern und ihren Kritikern war die zentra...
Daniel Singer hat das Buch Die Wiederentdeckung Gottes: Wie Kosmologie, Physik und Biologie einen Schöpfer erkennen von Stephen Meyer (Holzgerlingen, 2023, 784 ...
Für viele Menschen ist die Identitätspolitik unserer Zeit mehr als ein Reizthema. Sie können nicht nachvollziehen, weshalb Bedürfnisse bestimmter gesellschaftli...
Mein Kollege in der Redaktion von Evangelium21, Samuel Wiebe, hat das Buch Das neue Credo: Fünf säkulare Glaubenssätze im Test (Dillenburg: CV, 2023) von Rebec...
In welchem Verhältnis steht die Heilige Schrift zu modernen wissenschaftlichen Aussagen? Wie gehen wir damit um, wenn wir auf Widersprüche stoßen? Vern Poythres...
T.S. Eliot hatte 1939 in einer Reihe von Vorlesungen an der Universität von Cambridge eine berühmt gewordene Weggabelung beschrieben. Die westliche Zivilisation...
Stefani McDade berichtet für CT über neue eine ausgewogener Religionskritik als die des Neuen Atheismus. Gerade in England scheint die radikale Sichtweise von R...
Josh Timonen war sich ganz sicher, dass Gott nicht existiert. Um andere davon zu überzeugen, schrieb er zusammen mit dem bekannten Neuen Atheisten Richard Dawki...
Michael Green schrieb einmal über die Glaubwürdigkeit des Neuen Testaments (I Believe in the Holy Spirit, Hodder and Stoughton, 1975, S. 48): Viele Gelehrte des...
Wie manche wissen, bin ich kein Freund der moltmannschen Theologie. Ich halte wenig von seiner Politisierung des Evangeliums, kritisiere seine Kreuzestheologie ...
In dem Artile „Wie man die Kultur anspricht, ohne das Evangelium zu verlieren“ stellt sich Michael Horton sieben Fragen rund um das Thema „Evangelium und Kultur...