Apologetik

Orientierung in den Wirren der Dekonstruktion

Christopher Talbot beschreibt in dem Aufsatz „‚The Sun Came Out and the Song Came‘: Francis Schaeffer and Deconstructionist Spirituality“ (WTJ, Bd. 85, Ausgabe 2, 2023, S. 309–322) Francis Schaeffers tiefe Zweifel am christlichen Glauben. Diese Phase seines Lebens führte freilich nicht zum Bruch mit dem Christentum, sondern zu einer geistlichen Erweckung. Periode der Dekonstruktion können auch damit enden, dass der Gottesglaube gestärkt wird.

Das Fazit lautet: 

Schaeffers Krise führte nicht dazu, dass das Pendel zu einer anderen Art von Christentum oder gar keinem Christentum ausschlug, sondern dazu, dass er sowohl die intellektuelle als auch die spirituelle Realität des historischen christlichen Glaubens bejahte. Schaeffer hatte seine eigene spirituelle Krise durchlebt und das Christentum als Ganzes mit der Bereitschaft bewertet, es völlig zu verwerfen. Dennoch überstand er diese Zeit des tiefen Zweifels mit einem neu entfachten Eifer für die Wahrheit des christlichen Glaubens. Sein eigenes Engagement, seine apologetische Methode und seine Sicht des kirchlichen Zeugnisses im zwanzigsten Jahrhundert zeugen von einem Menschen, der sich mit Zweifeln auseinandergesetzt hat und sich um die kümmert, die ebenfalls zweifeln.

Schaeffer engagierte sich nicht für die Dekonstruktion, sondern orientierte sich selbst und die Menschen, denen er diente, am Wiederaufbau – daran, den christlichen Glauben als wahr für das ganze Leben zu sehen. Er sah das historische Christentum als etwas Ganzheitliches und Absolutes. Er erlebte tiefe Zweifel, und er diente konsequent denen, die zweifelten, während er gleichzeitig auf den unendlichen, persönlichen Gott hinwies, der in der Tat da ist.

Schaeffer war nicht perfekt und bietet kein makelloses Modell. Dennoch verstand er das Christentum als etwas, das man ganz annehmen oder ganz ablehnen kann. Dies zeigte sich in seiner Apologetik, die eine ganze Welt- und Lebensanschauung bot, die überprüft und getestet werden konnte. Er setzte diese überzeugende Apologetik mit einer Fülle von Mitgefühl um. Schließlich verdeutlichte er konsequent den wahren christlichen Standpunkt und versuchte, das wahre Christentum von allem unnötigen oder schädlichen kulturellen Ballast zu befreien. Indem er diese Elemente konsequent umsetzte, bietet Francis Schaeffer uns heute eine überzeugende Vision dafür, wie wir denen dienen können, die sich in den Wirren der Dekonstruktion befinden, eine Vision, die aktueller ist denn je. Seinem Modell folgend können wir diejenigen, die geistliche Zweifel erleben und daraus hervorgehen, dazu bringen, zu sagen: „Allmählich kam die Sonne heraus und das Lied kam.“

Keith A. Mathisons Kritik an Cornelius Van Til

Im reformierten Kreisen wird derzeit intensiv über die Kritik an der „voraussetzungsbewussten Apologetik“ nachgedacht. Die „Presuppositional Apologetics“ ist ein Ansatz in der christlichen Apologetik, der darauf basiert, dass jeder Mensch mit bestimmten weltanschaulichen Voraussetzungen (Präsuppositionen) denkt und argumentiert. Dieser Ansatz wurde besonders durch Cornelius Van Til entwickelt und geprägt. Keith A. Mathison hat nun mit dem Buch Toward a Reformed Apologetics eine Kritik des Denkens von Cornelius Van Til vorgelegt. Das Buch von Mathison ist in mancherlei Hinsicht hilfreich. Aber es enthält auch gravierend Schwächen, die bei der Darstellung von Van Tils Ansatz beginnen und besonders dort deutlich werden, wo er einen „präpositionale Einfluss des Idealismus“ bei Van Til behauptet.

Ein sehr hilfreiche Besprechung gibt es beim Reformed Forum durch Carlton Wynne, Lane Tipton und Camden Bucey. Zur inhaltlichen Orientierung die Themen: 

00:00:07 Introduction
00:07:17 Points of Appreciation for Mathison’s Book
00:13:04 Must Man Know All Things to Knowing Anything about Anything?
00:33:14 The Covenantal-Ethical Nature of Knowledge
00:51:11 The Influence of Idealism upon Van Til
01:01:54 Propositional Jenga
01:12:25 Borrowed Capital
01:18:42 Correlativism or One-Circle Thinking
01:23:10 The Coherence Theory of Truth
01:34:09 Conclusion

Doppeltes Hören bei John Sott und Tim Keller

Auf der TGC-Konferenz 2023 sprach Christopher Watkin über Tim Kellers Vermächtnis und Vision für kulturelles Engagement und kommt dabei auf das sogenannte „Doppelte Hören“ zu sprechen. 

Watkin beginnt seinen Vortrag ab Minute 27: 

Mitbegründer der Wikipedia und Skeptizist Larry Sanger bekennt sich zum christlichen Glauben

Der Erkenntnistheoretiker Larry Sanger, Mitbegründer der Wikipedia und bekannter Skeptizist, bekennst sich inzwischen zum christlichen Glauben. Kürzlich hat er dazu das Zeugnis „Wie ein skeptischer Philosoph zum Christen wird“ in seinem Blog veröffentlicht. In der Präambel schreibt er: 

Es ist endlich an der Zeit, dass ich mich vollständig und öffentlich dazu bekenne und erkläre, dass ich Christ bin. Wer diesen Blog verfolgt, hat es wahrscheinlich schon geahnt, aber es ist an der Zeit, mein Zeugnis richtig zu verkünden. Ich bin aufgerufen, „in alle Welt zu gehen und das Evangelium jeder Kreatur zu verkünden“.

Eine der wirksamsten Methoden, dies zu tun, ist, seine Bekehrungsgeschichte zu erzählen. Hier ist also meine.

Wenn Sie diese Veränderung noch nicht kannten, und wenn Sie mich vor 2020 kannten, könnte dies eine Überraschung sein. Mein ganzes Erwachsenenleben lang war ich ein Anhänger der Rationalität, des methodischen Skeptizismus und einer etwas knallharten und nüchternen (aber immer aufgeschlossenen) Strenge. Ich habe einen Doktortitel in Philosophie, und zwar in analytischer Philosophie, einem Fachgebiet, das von Atheisten und Agnostikern dominiert wird. Früher habe ich mich am Rande der Ayn-Rand-Gemeinschaft herumgetrieben, die ebenfalls stark atheistisch geprägt ist. Alte Freunde und Kollegen, die den Kontakt verloren haben, könnten also verwundert sein.

Zum einen werde ich, obwohl ich über 35 Jahre lang ein Ungläubiger war, nicht versuchen, mich als bekehrter „Feind des Glaubens“ darzustellen. Das war ich nie; ich war lediglich ein Skeptiker. Ich hoffe besonders, diejenigen zu erreichen, die so sind wie ich es einmal war: rationale Denker, die vielleicht offen für die Idee sind, aber einfach nicht überzeugt.

Ich bete, dass diese autobiografische Übung nicht zu eitel herüberkommt. Deshalb werde ich versuchen, die ungeschminkte Wahrheit zu sagen, gemäß der Überzeugung, dass eine Geschichte mit „allen Fehlern und Schwächen“ wahrer klingt und besser überzeugt. Aber wenn ich diese Geschichte richtig erzählen will, muss ich am Anfang beginnen, denn meine Erfahrung mit Gott reicht bis in meine Kindheit zurück, und viele Wegpunkte auf meiner Reise seitdem waren für die jüngeren Entwicklungen relevant.

Hier geht es weiter: larrysanger.org.

VD: AW

Flächenland

440px-Flatland (second edition) cover.
E. A. Abbot, Public domain, via Wikimedia Commons.

Ericht Lubahn schreibt über die „Gott-ist-tot-Theologie“ von John A. T. Robinson (Das Wort sie sollen lassen stahn!, 1968, S. 31–32):

Die Entmythologisierung (Mythos =Göttersage) des Neuen Testaments ist durch R. Bultmann ein Begriff geworden. Ihm geht es darum, den existentiellen Gehalt des Neuen Testaments von der „zeitbedingten Form mythologischer Anschauungen“ zu befreien. Bultmann möchte dem „modernen Menschen“ das Evangelium „glaubhaft machen“. Er stellt die Anstößigkeit des Neuen Testaments heraus, die nach seiner Meinung mit dem dreistöckigen Weltbild beginnt (Himmel – Erde – Hölle) und vor allem darin besteht, daß überweltliche Mächte (Satan, Dämonen, Engel, Gott) in die Geschichte des Menschen eingreifen. Auch das Heilsgeschehen selbst, die Menschwerdung des Sohnes Gottes, sein stellvertretendes Sterben für die Sünde der Welt, seine Auferstehung und Himmelfahrt, wie auch die Wiederkehr des Gottessohnes vom Himmel ist nach Bultmann Mythologie. Der Glaube dürfe nicht auf die mythologischen Aussagen verpflichtet, sondern im Gegenteil müsse er von ihnen gelöst werden.

Nach Bultmann wird nichts „vom Einwirken übernatürlicher Kräfte durchbrochen.“ Wer das dennoch annehme, lebe im Aberglauben. Jedoch seien das „Ausnahmen oder gar Abnormitäten.“ Und weiter behauptet Bultmann: „Für den Menschen von heute sind das mythologische Weltbild, die Vorstellung vom Ende, vom Erlöser und der Erlösung vergangen und erledigt.“ Freilich sagt Bultmann auch, daß er die mythologischen Aussagen der Bibel nicht einfach streichen will, er will sie lediglich deuten.

Darum gehe es bei der Entmythologisierung. Bultmann ist mit der Entmythologisierung dessen, was das Neue Testament von Gott aussagt, zurückhaltend. Besonders deutlich wird in diesem Stück Bischof Robinson, der vor den letzten Konsequenzen der bultmannschen Entmythologisierung nicht zurückscheut, wenn er behauptet, daß es keinen Gott „als ein für sich seiendes Wesen“ gebe. Durch das Wissen um die Lichtgeschwindigkeit und die Einsteinsche Relativitätstheorie sei einem persönlichen Gott der Boden entzogen worden. Nach Robinson haben wir es „nur mit der einen raum-zeitlichen Geschichtswelt zu tun.“ Dabei gebe es nichts außerhalb unserer zweidimensionalen Welt. „Die Vorstellung von einem Gott außerhalb der Welt“ sei „von einem naiv räumlichen Denken geprägt“. Das klingt im Rückblick alles so naiv. Ob Robinson das Buch Flatland von Edwin Abbott Abbott gekannt hat. Es ist ja schon 1884 veröffentlich worden.

Gavin Ortlund in München

In den kommenden Tagen wird Gavin Ortlund mehrere Vorträge in München halten. Am kommenden Samstag ist er Hauptreferent der E21-Regionalkonferenz in München zum Thema „Einig …, aber wie“, die freilich bereits ausgebucht ist. Ein Streaming der Vorträge ist geplant.

Am Sonntag referiert er über die Thesen seines Buches Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht und stellt sich anschließend Rückfragen.

Und am 28. Januar hält er im Herkulessaal einen Vortrag über die Schönheit des christlichen Theismus.

Ayaan Hirsi Ali: Warum ich zum Christentum konvertierte

Alex O’Connor hat kürzlich die ehemalige Atheisten Ayaan Hirsi Ali zu ihrer Konvertierung zum christlichen Glauben befragt. Ein sehr interessantes und ehrliches Gespräch. Ein wesentlicher Punkt für ihre Bekehrung war die Tatsache, dass sie jetzt akzeptieren kann, Fehler zu machen. Sie kann nun mit ihrem Sündersein angemessen umgehen. 

VD: WH

Freud – jenseits des Glaubens

Soweit ich weiß, sind sich Sigmund Freud (1856–1939) und C.S. Lewis (1898–1963) nie persönlich begegnet. Was aber wäre passiert, wenn sie miteinander über den Glauben diskutiert hätten? Der Film „Freud – jenseits des Glaubens“ sucht genau darauf eine Antwort. Dietmar Dath schreibt in seiner Filmbesprechung: 

Die professionelle Umgebung macht Hopkins sichtlich gute Laune: „I spent most of my life examining fantasies“, raunzt sein Freud, jetzt werde es Zeit „to make sense of . . . reality“, was immer das sei, die Wirklichkeit. Lewis kennt sie auch nicht, er gehört schließlich zu einer besonders realitätsresistenten Autorengruppe, den Inklings, genau wie Tolkien, der einen kurzen Gastauftritt hat. Hopkins hätte ihm gefallen, denn der genießt mit exquisit moribunder Betonung das Wörtchen „spooky“, als hätte er es soeben erfunden.

Die Redeschlacht zwischen Lewis und Freud leidet etwas darunter, dass die einschlägigen Positionen der historischen Vorbilder durch allgemeinmenschliche Motivationen ersetzt sind (Verbitterung, Hoffnung und so weiter). Als Lewis behauptet, per biblischem Quellenstudium zu seinem Bekenntnis gefunden zu haben, erwidert Freud keineswegs mit dem für ihn naheliegenden Verdacht, es könne sich um das handeln, was er „Rationalisierung“ getauft hat. Umgekehrt fällt Lewis, als Freud obstinat die bittere Impraktikabilität des Nächstenliebegebotes anprangert, verblüffenderweise die soteriologisch korrekte Antwort nicht recht ein: Eben weil niemand so selbstlos und gut ist wie der barmherzige Samariter, brauchen wir Christi Sühnopfer und können uns nicht durch Werke selbst erlösen.

Hier mehr und ein Trailer: 

The Philosophical Roots of Gender Ideology

Das Interview zum Thema „The Philosophical Roots of Gender Ideology“ mit Prof. Doug Groothius empfehle ich gern (leider nur in englischer Sprache): 

 

[#ad]

Der Verlust des biblischen Weltbildes

Peter Jones schreibt in seinem hochinteressanten Buch Das andere Weltbild (CV, 2024, S. 160–162: 

John Oswalt, ein Spezialist für antike Religionen, stellt fest: 

„Sobald ein Mensch oder eine Kultur die Vorstellung annimmt, dass diese Welt alles ist, was es gibt – wie es für den heidnischen Mythos typisch ist -, treten bestimmte Folgen ein – unabhängig von der Primitivität oder der Modernität des Menschen oder der Kultur. Dazu gehören die Abwertung der einzelnen Person, der Verlust des Interesses an der Geschichte, die Faszination für Magie und Okkultismus und die Leugnung der individuellen Verantwortung. Das Gegenteil hiervon, zu dem auch das gehört, was wir für den Ruhm der modernen westlichen Kultur gehalten haben, sind Begleiterscheinungen der biblischen Weltanschauung. So wie diese Weltanschauung bei uns zunehmend verloren geht, verlieren wir auch die Begleiterscheinungen. Weil wir nicht erkennen, dass es sich um Begleiterscheinungen handelt, sind wir überrascht, sie verschwinden zu sehen, ohne eine wirkliche Erklärung dafür zu haben.“

Da unsere Kultur die biblische Weltanschauung verloren hat, verfügt sie nicht mehr über die mentalen Mechanismen, um sich gegen die abwegigen Äußerungen von Radikalen zu wehren, die entschlossen bis an die Grenzen gehen. Wie der Apostel Paulus sagte: „Obwohl sie Gottes Rechtsforderung erkennen, dass die, die so etwas tun, des Todes würdig sind, üben sie es nicht allein aus, sondern haben auch Wohlgefallen an denen, die es tun“ (Röm 1,32).

Wenn das Licht der Welt systematisch ausgelöscht wird, wird die Welt in moralische und geistige Finsternis gehüllt. Und wie viele Christen werden auf diese Täuschung hereinfallen? Wir haben zweifellos einen Wendepunkt erreicht. Wie Judas 7 deutlich zeigt, ist Sodom ein Beispiel für eine Stadt, die wegen ihrer Gottlosigkeit und sexuellen Perversion von Gott verurteilt wurde. Ein weiteres Beispiel ist das alte Volk Israel, das selbst als Volk Gottes trotzig behauptete: „Wir haben einen Bund mit dem Tod geschlossen und mit dem Scheol einen Vertrag gemacht. Wenn die einherflutende Geißel hindurchfährt, wird sie uns nicht erreichen, denn wir haben Lüge zu unserer Zuflucht gemacht und in Trug uns geborgen“ (Jes 28,15). In der Anfangszeit der christlichen Gemeinde sprach Paulus davon, dass „das Geheimnis der Gesetzlosigkeit wirksam“ ist (2Thes 2,7), prophezeite dann aber, dass sich die Dinge noch verschlimmern würden, wenn der „Gesetzlose offenbart werden“ (2,8) wird, der „mit Satans Hilfe“ (2,9; NeÜ) und „mit seinen Verführungskünsten“ an denen wirkt, die „es abgelehnt haben, die Wahrheit zu lieben, die sie gerettet hätte“ (2,10; NeÜ). Auf geheimnisvolle Weise ist auch Gott daran beteiligt, denn er „liefert … sie der Macht der Täuschung aus, dass sie der Lüge glauben“ (2,11; NeÜ). Der kulturelle Zusammenbruch ist unvermeidlich, wenn die Menschen Gott und seine geoffenbarte Weisheit entschieden ablehnen.

[#ad]

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner