Das Magazin Zeit Wissen sucht in der Ausgabe Nr. 5 (09/10, 2020) den Rassisten in uns. Zu den Fragen, die wir uns stellen müssen, um den inneren Rassismus zu entlarven, gehört etwa: „Würde ich U auf einer Party kennenlernen, würde ich sie fragen, woher sie stammt“? Dazu heißt es dann (S. 97):
Auch eine Form von „die“ und „wir“, im englischen Fachjargon Othering genannt. U sieht nicht so aus, als würde sie „von hier“ kommen, bedeutet ja, dass Menschen „von hier“ ein bestimmtes Aussehen haben. Obwohl hier sympathisierend gemeint, ist das eine Form von Abgrenzung — und das Werkzeug dazu ist oft die Sprache.
Wirklich? Könnte es nicht sein, dass ich mit dieser Frage mein Interesse am anderen ausdrücke? Ich jedenfalls freue mich, wenn ich im Ausland gefragt werde, woher ich stamme. Eine ideale Einstiegsfrage für ein gutes Gespräch.
Rassismus liegt auch dann vor, wenn ich davon überrascht bin, „dass P so gut Deutsch spricht“. Zeit Wissen klärt mich auf:
Hier taucht erneut das eigentümlich Fremde auf. Das berührt sowohl „Wer anders aussieht, kann gar nicht von hier kommen“ als auch „Wer so aussieht, kann und wird niemals deutsch sein“. Dass in ihnen etwas so denkt, entdecken Menschen, die bereit sind, in die Teile ihres Selbst hineinzuleuchten, die sie lieber im Dunkeln lassen. Rassisten nennen Menschen wie P dann offensiv „kulturfremd“, als sei Kultur etwas Festgefügtes und Unverrückbares. Das „wir“ und „die“ wird hier wieder sichtbar, manchmal auch in einer exotisierenden Form („P spricht Bayerisch, wie süß!“) oder wenn P auf der Straße auf Englisch angesprochen wird, denn „von hier“ kann die ja nicht sein.
Kann es nicht auch hier genauso gut umgekehrt sein? Ich bringe meine Freude darüber zum Ausdruck, dass jemand so schnell eine neue Sprache lernt und werde ihm dadurch zu einem Ermutiger?
Ich glaube ja, dass Rassismus ein ernstes menschliches Übel ist. Aber diese Hermeneutik der Unterstellung fördert Formen des Misstrauens, die uns gerade nicht dabei helfen, respektvoll miteinander umzugehen. Könnte es sein, dass auch die von der Zeit berufenen Gedankenleser unbewusste Vorurteile pflegen?
Wer theologisch über das Problem des Rassismus arbeiten möchte, kann zum Beispiel mit der Lektüre von „Thinking Theologically About Racial Tensions“ beginnen.